
Talvela, Paavo (19.2.1898 - 30.9.1973)
Aussprache
Soldat.
Mitglied der Jäger, leitete 1919 - 22 den Feldzug nach Ost-Karelien.
Im Winterkrieg erzielten die Finnen unter seiner Leitung den ersten Abwehrsieg
in Tolvajärvi. Zu Beginn des Fortsetzungskrieges leitete er den Vormarsch
der Armee nach Syväri. 1942 - 44 war er als Mannerheims
Vertreter im Stab der deutschen Landstreitkräfte tätig. |
|
|

Tanner, Väinö
(bis 1895 Thomansson, 12.3.1881 - 19.4.1966)
Aussprache
Genossenschaftler, sozialdemokratischer Politiker.
Abgeordneter 1907 - 10, 1913 - 16, 1919 - 27, 1930 - 45, 1951 - 54, 1958
- 62. Leiter der Staatsfinanzkommission des Senats 1917, Finanzminister
1937 - 39, 1942 - 43 und 1943 - 44, Wohlfahrtsminister 1940 - 41, Handels-
und Industrieminister 1941 - 42, Außenminister 1939 - 40, Ministerpräsident
1927 - 29. Vorsitzender der Sozialdemokratischen Partei 1919 - 26 und
1957 - 63. T. war 1917 - 18 Gegner der revolutionären Richtung der
Sozialdemokraten, Teilnehmer an den Friedensverhandlungen von Tartu 1920.
T. gehörte zum inneren Kern der Regierung 1939 - 44, wurde als Kriegsschuldiger
1946 zu 5,5 Jahren Zuchthausstrafe verurteilt, kam 1948 frei. |
|
|

Thomas (gestorben 1248)
Bischof von Finnland von ca. 1221 - 45.
Thomas strebte die Christianisierung des Häme-Gebiets an. Die Bevölkerung
des Häme-Gebiets widersetzte sich 1237, ihr Aufstand wurde aber niedergeschlagen.
Der Kreuzzug in das Häme-Gebiet 1238 (oder 1239) festigte endgültig
die Macht der katholischen Kirche. Thomas legte sein Bischofsamt 1245
nieder. |
|
|

Tokoi, Oskari
(ursprünglich Oskari Hirvi, 15.5.1873 - 4.4.1963)
Aussprache
Gewerkschaftler, Politiker.
T. war eine der führenden Personen zu Beginn der Arbeiterbewegung.
Abgeordneter der Sozialdemokraten 1907 - 17, Parlamentsvorsitzender 1913,
Vorsitzender der Wirtschaftsabteilung des Senats von März bis August
1917. Mitglied des Volkskommissariats, zuständig für die Lebensmittelversorgung,
während des Bürgerkrieges 1918, flüchtete nach Rußland.
Siedelte 1921 in die USA über. T. wurde von den wegen seiner Tätigkeit
1918 gegen ihn gerichteten Anschuldigungen 1944 freigesprochen und erhielt
1948 vom Staat eine Pension. |
|
|