Er strebte eine Vergrößerung der Macht des Königs, wie auch eine Verbesserung der finanziellen Basis seiner Position an. Er besuchte Finnland und reformierte den Handel. (u.a. in Ulvila und Porvoo). 1348 griff er Neva an und versuchte, die im Frieden von Pähkinäsaari (1323) gezogene Grenze nach Osten zu verschieben. |
|
|
![]() Bischof von Turku 1291 - 1308. |
|
|
![]() König von Schweden von 1275-1290. |
|
|
Offizier der russischen Armee, nahm am russisch-japanischen Krieg 1904 - 05 teil, Kommandeur einer Brigade, einer Kavalleriedivision und eines Kavalleriearmeekorps im 1. Weltkrieg. Kehrte im Dezember 1917 zurück nach Finnland. Oberbefehlshaber des Schutzkorps am 16.1.1918, entwaffnete russische Truppen am 27.-28.1.1918 in Osterbottnien, Oberbefehlshaber der Weißen Armee in Finnlands Bürgerkrieg bis Mai 1918. Finnlands Reichsverweser von Dezember 1918 bis Juli 1919. Zog sich aus der Politik zurück, gründete den Mannerheim-Kinderschutzverein 1920, arbeitete 1921 - 51 als Vorsitzender der Leitung der SPR (Finnisches Rotes Kreuz). Vorsitzender des Verteidigungsrates ab 1931, Beförderung zum Kriegsmarschall 1933, Oberbefehlshaber seit dem Beginn des Winterkrieges, leitete die finnische Armee auch während des Fortsetzungskrieges 1941 - 44. Titel "Marschall von Finnland" 1942. Zum Staatspräsidenten am 4.8.1944 gewählt, trat aus gesundheitlichen Gründen im März 1946 zurück. Starb in der Schweiz. | ![]() |
|