Mit der Industrialisierung und Herausbildung der Klassengesellschaft
zerbrach das Sicherheitsnetz der traditionellen Ständegesellschaft. Es
stellte sich die Frage, wie die problematische Situation der Industrie-arbeiterschaft
und der landlosen Bevölkerung gelöst werden konnte. In der Zwischenkriegszeit
wurde die Lage der Landbevölkerung durch Kleinbauprojekte gefördert:
Mit Hilfe der Kätnerbefreiung und des Landbeschaffungsgesetzes wurden
auf dem Land zahlreiche kleinbäuerliche Höfe geschaffen.
Auf dem Land bildeten Familienübereinkünfte (Altenteilverträge) die Grundlage für die soziale Sicherheit der Alten. Da der Anteil der Industrie-arbeiterschaft verhältnismäßig niedrig blieb, kamen auch die Fortschritte bei der Erhöhung ihrer sozialen Sicher-heit langsamer voran. Das im Jahre 1937 erlassene Volksrentengesetz trat wegen des Krieges erst 1949 in Kraft.