Nach dem Krieg war Olavi
Virta der konkurrenzlose Topfavorit, der mit seinem Tango
die Herzen der Finnen eroberte. Beinahe jeder Finne kennt den von Olavi Virta
gesungenen Tango "Vollmond" (s.
Audio) (1953). Als Tangointerpret brachte er auf dem finnischen Schlagermarkt
ein neues Phänomen hervor: den Starkult. Man sah die Sänger mehr
als individuelle Interpreten und Darsteller der Musik, weniger als Teil einer
Band.
Toivo Kärki war jahrzehntelang
einer der wichtigsten Männer hinter den Kulissen der finnischen Musikszene.
Er komponierte die erfolgreichsten Stücke für Olavi Virta und Henry
Theel, dessen Erfolg mit "Lilienblume" (s.
Audio) (1945) auch für Kärki der Durchbruch war.
Tapio Rautavaara war sowohl als Sänger wie auch als Schauspieler bekannt.
Er drückte in Liedern wie "Lagerfeuer" (s.
Audio) (1950) die Mentalität des frei Umherschweifenden aus.
Das Kipparikvartetti war ein aus vier Sängern bestehendes
Quartett (Auvo Nuotio, Olavi Virta, Teijo Joutsela und Kauko Käyhkö),
das jegliche Art von Musik spielte. Das Kipparikvartetti lieh seine "singenden
Stimmen" den Schauspielern eines bekannten Spielfilms "Schöne
Veera" (s.
Audio) (im Jahre 1953). "Schöne Veera" war auch der Titel
eines Liedes.
Starke Künstlerinnen begannen Anfang der 50er Jahre in Erscheinung zu
treten. Die erste Frau, die eine goldene Schallplatte mit über 30.000
Starke Künstlerinnen begannen Anfang der 50er Jahre in Erscheinung zu
treten. Annikki Tähti gelang es als erster Frau, eine goldene Schallplatte
mit über 30.000 verkauften Platten zu erreichen. Ihr Stück "Erinnerst
du dich an Monrepos" (s.
Audio) (1955) gemahnt an das im Krieg verlorene Viborg.