Pfeil links Zeitleiste Pfeil rechts Abschnitt 1 Abschnitt 2 Abschnitt 3 Abschnitt 4 Abschnitt 5 Abschnitt 6 Abschnitt 7 Zeitbalken Zeitpfeil

7. Die Geschichte Finnlands nach dem Zweiten Weltkrieg

Wirtschaft und Gesellschaft seit den 1960er Jahren

Hintergrund Flagge Finnland

7.6.2 Finnland und die wirtschaftliche Integration Europas


Ausgenommen davon blieben für den Wettbewerb sensitive Bereiche, in denen die Zölle wesentlich langsamer, bis 1985, abgeschafft wurden. Zur gleichen Zeit schloß Finnland einen Vertrag über die Zusammenarbeit mit dem RGW (Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe) sowie getrennte Freihandelsabkommen mit den kleinen sozialistischen Ländern Osteuropas ab. Auf diese Art und Weise sollte eine fortschreitende Entwicklung des Osthandels gesichert werden.
Der Zusammenbruch der Sowjetunion und das Ende des Kalten Krieges ermöglichten es Finnland, sich intensiver als früher dem Westen zuzuwenden. Nachdem Schweden 1991 einen Antrag auf Mitgliedschaft bei der EU gestellt hatte, folgte Finnland im darauf folgenden Jahr nach.
Bei den Verhandlungen stellte die Landwirtschaft den kompliziertesten Punkt dar. Es gelang Finnland durch-zusetzen, daß es nationale Subventionen für die An-passung der Landwirtschaft (s. Kurztext) an die neuen Bedingungen zahlen darf. In einer Volksabstimmung sprachen sich 57% der Finnen für den Beitritt zur EU aus. Am 1.1.1995 wurde Finnland in die EU aufge-nommen.

Hintergrund