Pfeil links Zeitleiste Pfeil rechts Abschnitt 1 Abschnitt 2 Abschnitt 3 Abschnitt 4 Abschnitt 5 Abschnitt 6 Abschnitt 7 Zeitbalken Zeitpfeil

7. Die Geschichte Finnlands nach dem Zweiten Weltkrieg

Kulturelle Entwicklungen

Hintergrund Flagge Finnland

7.7.6 Die engagierte Kultur


Der Literat Hannu Salama zog für seinen Roman "Mittsommertänze" eine Klage wegen Gotteslästerung auf sich. Pentti Saarikoski griff seinerseits in dem Werk Ääneen "Laut sagen" (1966) die Machthaber hart wegen ihrer Gleichgültigkeit den Menschen und der Umwelt gegenüber an. Ebenso ging man auch in den bildenden Künsten bis zum Äußeren, beispielsweise wurde die Polizei mit Schmähungen überzogen.
Die engagierte Kultur (s. Niskanen) konnte sich ver-breiten, weil die Kultur allgemein vom Staat und den Gemeinden gefördert wurde. Als man in Finnland das mehrzügige Schulsystem aufgab und stattdessen Gesamtschulen ins Leben rief und man außerdem überall im Land Hochschulen gründete, wurde es den Menschen überall, auch in der Provinz, ermöglicht, an kulturellen Aktivitäten teilzunehmen.
Die engagierte Kultur neigte sich Anfang der 70er Jahre ihrem Ende zu, als nämlich ihre Träger - die großen Jahrgänge - vom Studentenleben ins Arbeitsleben wechselten und sich auf diese Weise in die Gesellschaft integrierten.

Hintergrund