Pfeil links Zeitleiste Pfeil rechts Zeitbalken Zeitpfeil Abschnitt 1 Abschnitt 2 Abschnitt 3 Abschnitt 4 Abschnitt 5 Abschnitt 6

5. Ungarn und Finnland im langen 19. Jahrhundert

Ungarn im langen 19. Jahrhundert (1790-1918)

Hintergrund Flagge Ungarn

5.5 Ungarn im Dualismus (1867-1918)

die des Verhältnisses zwischen den beiden Partnern im Dualismus. War der Ausgleich wirklich auf der Grundlage von Parität und Gleichberechtigung aufgebaut, wie es die Ausgleichsgesetze definierten, oder bestand ein Verhältnis, das durch Ungleichheit, durch Über- und Unterordnung charakterisiert wurde? Die Frage kann auch folgendermaßen formuliert werden: Wessen Interessen haben sich stärker durchgesetzt, bzw. wer erhielt oder erlitt welche Vor- und Nachteile?

Es kann keine abschließende Antwort gegeben werden. Beispiele aus unterschiedlichen Bereichen der politischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklung zeigen aber, daß der Dualismus für beide Seiten erhebliche Vorteile brachte, und daß diese Vorteile die Nachteile erheblich überwogen.

Hintergrund