Und auch das vom Landtag auf seiner letzten Sitzung am 28.
Juli 1849 verabschiedete Nationalitätengesetz (s.
Bild), das den Nichtmagyaren weitgehende Rechte im Gebrauch ihrer Muttersprache
und eine bescheidene Verwaltungsautonomie (s.
Bild) garantierte, kam viel zu spät, um die Nationalitäten für
die ungarische Sache zu gewinnen. Am 13. August 1849 mußte General Görgey
(s. Bild) bei Világos
(s. Bild) bedingungslos
kapitulieren. Kossuth (s.
Bild), der bis zuletzt zum Kampf gedrängt
hatte, konnte mit einem Teil der militärischen und zivilen
Führer der Revolution in die Türkei fliehen.
Die Revolution war an der militärischen Übermacht, aber auch an
ihren inneren Schwächen, Konflikten und Ver-säumnissen gescheitert.
Die Politik Kossuths kenn-zeichnete eine Kompromiß- und Maßlosigkeit,
die aus einem Wunschdenken und aus einer Fehleinschätzung der wirklichen
Macht- und Interessenverhältnisse resultierte.