Antti Jalava erhielt für seine Arbeit zur Popularisierung
Ungarns auch Anerkennung von den Ungarn selbst: Schon im Jahre 1887 wurde
er zum Ehrenmitglied der Historischen Gesellschaft Ungarns gewählt und
im Jahre 1902 auf Vorschlag von Szinnyei zum Mitglied der Ungarischen Akademie
der Wissenschaften ernannt.
Am Ende des Buches "Unkarin maa ja kansa" schreibt Jalava: "Im
vorangehenden habe ich versucht, ein nach meinen Eindrücken möglichst
vollständiges Bild vom ungarischen Land und Volk zu geben. Wir haben
vom Edelmut der Ungarn, aber auch von den schweren Schicksalen des leidenden
Volkes gelernt. Von diesen
schweren Schicksalen haben sie sich aber dennoch nicht unterdrücken
lassen; so wie Stahl im Feuer gehärtet wird, so hat sich das ungarische
Volk nach allen Unglücken und Leiden gestärkt, sich erholt, sich
entwickelt und sich selbst zu einer derartigen Stellung erhoben, daß
seine Stimme bereits bei jenen Verhandlungstischen erhört wird, bei denen
politische Angelegenheiten Europas entschieden werden. Und zur Belohnung für
diese unermüdliche Arbeit wird Ungarn in einigen Jahren sein 1000-jähriges
Bestehen feiern". (S. 364-365).