Bei den Parlamentswahlen stellte sich heraus, daß der
kommunistische Innenminister Leino
seine finnische Staats-bürgerschaft zugunsten der sowjetischen abgelegt
hatte. Dadurch drehte sich die politische Stimmung nach rechts, und die Kommunisten
erlitten eine klare Wahlniederlage (s.
Bild). Sie waren bis 1966 in der Opposition.
Die Aufgaben der neuen Regierung, wie die Auflösung der kommunistisch
geführten Staatspolizei und der Führungswechsel beim Rundfunk, führten
zu ausge-dehnten Demonstrationen, bei denen sich Gewalt nicht vermeiden ließ.
In Kemi kamen zwei Streikende durch Polizeikugeln um. Der gesellschaftliche
Frieden kehrte dennoch allmählich zurück, und die sozialdemokratische
Minderheitsregierung konnte sich auf andere Sachen konzentrieren.