Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war der Schlager noch unbekannt.
Grammophone waren eine Rarität und wenn Platten aufgenommen wurden, war
es überwiegend Volksmusik oder Kunstmusik. Couplets waren eine Zwischenform,
die zwischen Volksmusik und Schlager lag. Einer der populärsten Künstler
war der Coupletmeister J. Alfred Tanner (s.
Audio), der die finnische Volkskomposition "Kleiner Junge" (Pikkuinen
Poika) aufnahm (1914).
Zwischen 1917 und 1925 wurde außerhalb Amerikas keine finnische Musik
aufgenommen. Man beschloß, die Zollgebühren auf finnische Platten
um 60% zu reduzieren, zur gleichen Zeit fielen die Preise für Grammophone
auf die Hälfte. Dies ermöglichte den ersten finnischen Hit. Ture
Ara, der von der Oper zum Schlager gewechselt war, nahm die Volkskomposition
"Emma" (s.
Audio)(1929) auf, die ca. 30.000 mal verkauft wurde.
Der populärste amerikanisch-finnische Sänger war Hiski Salomaa.
Im Jahre 1929 nahm er das Stück "Die Sehnsucht nach Freiheit"
(s. Audio)
(Vapauden kaiho) auf, in dem die Freiheit, das gegenseitige Verstehen und
die Harmonie im Geiste der Arbeiterbewegung besungen wurde.
Der Akkordeonspieler Vili Vesterinen nahm im Jahre 1939 zusammen
mit dem Akkordeonorchester Dallape das Stück "Die Polka von Säkkijärvi"
(s. Audio)
(Säkkijärven polkka) auf, das noch heute die finnischen Herzen bewegt
und die bekannteste Volkskomposition außerhalb der finnischen Grenzen
ist.
Während der Zeit des 2.Weltkrieges war deutsche Marschmusik beliebt,
die man ins Finnische übersetzte. Es gab auch eine vielfältige eigene
Produktion. In Antwort auf den internationalen klassischen Walzer komponierte
George de Godzinsky "Äänisen aallot" (Wellen der Onega)
(s. Audio),
welche 1942 von George Malmstén aufgenommen wurde, der davor schon
über 500 Schlager aufgenommen hatte.