Pfeil links Zeitleiste Pfeil rechts Zeitbalken Abschnitt 1 Abschnitt 2 Abschnitt 3 Abschnitt 4 Abschnitt 5 Abschnitt 6 Zeitpfeil

2. Christianisierung und Mittelalter

Blüte und Niedergang Ungarns im 15. Jahrhundert

Hintergrund Flagge Ungarn

2.6.5 Zerfall und Zusammenbruch

sDie Ausgangslage für den jungen König Ludwig II. (s. Lajos II., 1516-1526, s. Bild) war katastrophal. Er konnte sich weder im Innern durchsetzen, noch den osmanischen Angriff abwehren. Das osmanische Heer eroberte 1521 die Grenzfestung Belgrad, und unter Führung von Sultan Süleyman I. (s. Bild) dem Prächtigen drangen die Türken 1526 in Ungarn ein. Hinsichtlich Größe, Disziplin und Bewaffnung weit überlegen, schlugen die Osmanen das ungarische Heer - das zudem noch weiter dadurch geschwächt wurde, daß der sieben-bürgische Woiwode János Szapolyai den Vormarsch seiner Truppen wohl bewußt verzögerte - vernichtend am 29.8.1526 in der Schlacht bei Mohács (s. Bild). Der Großteil der ungarischen Soldaten und der adligen Führer fielen im Kampf, der ungarische König Ludwig II. (s. Bild) ertrank auf der Flucht in einem kleinen Fluß. Die osmanischen Truppen drangen weiter in das schutzlose Land ein, vernichteten Buda (s. Bild 1, Bild 2) und zogen mit reicher Beute zunächst wieder ab. Auch wenn der osmanische Sultan (s. Bild) Ungarn nicht sofort besetzte, so wurde es doch als erobertes Land betrachtet.

eine Seite zurueckweitere Seitediese Seite
Hintergrund