Das unter der Bezeichnung Turkuer Romantik in der 2. Hälfte
des 18. Jahrhunderts begonnene Interesse für nationale Angelegenheiten
(s. Arwidsson) setzte sich
während der Autonomieperiode in Helsinki fort, wohin die Universität
nach dem Brand von Turku 1828 übergesiedelt war. Zentrum der Helsinkier
Romantik war ein freidenkender Gesprächskreis, die sogenannte Sonnabendgesellschaft,
deren führende Mitglieder E.
Lönnrot (1802-1884, s.
Bild), J.L. Runeberg
(1804-1877, s. Bild) und
J.V. Snellman (1806-1881,
s. Bild) waren, die ersten
Berühmtheiten in Finnlands natio-nalem Kulturleben.
Die Mitglieder der Sonnabendgesellschaft gründeten 1831 die Finnische
Literaturgesellschaft, zu deren Aufgaben die Entwicklung der finnischen
Sprache sowie die Schaffung einer finnischsprachigen Literatur gehörte.
Sie gründete das Lyzeum von Helsinki. Außerdem finanzierte die
Gesellschaft die Liedersammelreisen (s.
Karte) von Lönnrot, als deren Ergebnis sie das 1835 entstandene Kalevala
und 1849 die erweiterte Version veröffentlichte.
Als das Kalevala erschien, fand es auch im Ausland große Beachtung.
Zeitgenossen sahen in ihm den Beweis, daß die Finnen schon vor der schwedischen
Herrschaftszeit ihre eigene Geschichte besaßen. Als ein nationales Symbol
war es für viele Künstler (s.
Pacius) eine nie versiegende Quelle der Anregung.
Das Werk stärkte das nationale Selbstbewußtsein
der Finnen und widerlegte die Zweifel der Schwedisch-sprechenden, daß
die Finnen keine Kultur schaffen könnten, und daß die finnische
Sprache nicht als Kultursprache tauge.
Zusätzlich zum Sammeln des Nationalepos und zur Aufzeichnung der Folklore
entwickelte Lönnrot (s.
Bild) auf vielseitige Weise die finnischen Sprache weiter. Er schuf aus
verschiedenen Dialekten eine finnische Standardsprache. Auch wurde er der
erste Professor für finnische Sprache.
Auch J.L. Runeberg (s. Bild)
hinterließ in seiner Dichtung unverwischbare Spuren für die finnische
Kultur. Er wurde zum Nationaldichter Finnlands. Darüber hinaus schaffte
er es, durch romantische Schilderungen vom finnischen Bauern (Saarijärven
Paavo) die schwedischsprachige Intelligenz für das gewöhnliche Volk
zu interessieren. Sein "Landschaftspatriotismus" hatte zahlreiche
Anhänger sowohl in der Literatur als auch in der Malerei. Die Beschreibungen
vom Heldentum und von der Opferbereitschaft des finnischen Soldaten stärkten
das finnische Selbstbewußtsein genauso wie das zur Nationalhymne ernannte
Lied "Unser Land" aus der Sammlung "Die Erzählungen des
Fähnrich Stahl".