Pfeil links Zeitleiste Pfeil rechts Zeitbalken Zeitpfeil Abschnitt 1 Abschnitt 2 Abschnitt 3 Abschnitt 4

5. Ungarn und Finnland im langen 19. Jahrhundert

Finnland als autonomes Großfürstentum (1809-1917)

Hintergrund Flagge Finnland

5.2.2 Nationales Erwachen

Das Werk stärkte das nationale Selbstbewußtsein der Finnen und widerlegte die Zweifel der Schwedisch-sprechenden, daß die Finnen keine Kultur schaffen könnten, und daß die finnische Sprache nicht als Kultursprache tauge.
Zusätzlich zum Sammeln des Nationalepos und zur Aufzeichnung der Folklore entwickelte Lönnrot (s. Bild) auf vielseitige Weise die finnischen Sprache weiter. Er schuf aus verschiedenen Dialekten eine finnische Standardsprache. Auch wurde er der erste Professor für finnische Sprache.
Auch J.L. Runeberg (s. Bild) hinterließ in seiner Dichtung unverwischbare Spuren für die finnische Kultur. Er wurde zum Nationaldichter Finnlands. Darüber hinaus schaffte er es, durch romantische Schilderungen vom finnischen Bauern (Saarijärven Paavo) die schwedischsprachige Intelligenz für das gewöhnliche Volk zu interessieren. Sein "Landschaftspatriotismus" hatte zahlreiche Anhänger sowohl in der Literatur als auch in der Malerei. Die Beschreibungen vom Heldentum und von der Opferbereitschaft des finnischen Soldaten stärkten das finnische Selbstbewußtsein genauso wie das zur Nationalhymne ernannte Lied "Unser Land" aus der Sammlung "Die Erzählungen des Fähnrich Stahl".

weitere Seiteeine Seite vor
Hintergrund