Pfeil links Zeitleiste Pfeil rechts Zeitbalken Zeitpfeil Abschnitt 1 Abschnitt 2 Abschnitt 3 Abschnitt 4

5. Ungarn und Finnland im langen 19. Jahrhundert

Finnland als autonomes Großfürstentum (1809-1917)

Hintergrund Flagge Finnland

5.3.3 Strukturelle Änderungen in der Landwirtschaft

Die traditionelle Landwirtschaft benötigte reichlich Arbeitskraft, welche neben Mägden und Knechten durch Kätner, Häusler und sogenannte Einlieger befriedigt wurde. Diese Personen, welche Anfang des 20. Jahrhunderts ungefähr 65% der gesamten ländlichen Bevölkerung ausmachten, besaßen kein Land, das sie hätten bestellen können.
Als der Wert der Wälder stieg, ging die Zahl neu errichteter Katen zurück. Außerdem begrenzten die Großbauern die Nutzung der Wälder. Durch die Mechanisierung verringerte sich der Bedarf an Arbeits-kräften, und die Lebensbedingungen der landlosen Bevölkerung (s. Bild, Karte)verschlechterten sich in dem Maße, wie sich die Lage der Großbauern verbesserte.
Die Kündigung der Kätnerpachtverträge war einfach, weil die Verträge im allgemeinen mündlich geschlossen worden waren. Die permanent drohende Gefahr der Kündigung und die Verschlechterung der Lebensum-stände führten dazu, daß die Kätner ihre Rechte teilweise sogar mit Hilfe von Streiks verteidigten. Allerdings half ihnen dieses nicht, da das Gesetz auf Seiten der Großbauern stand, denen bei Bedarf auch die Staatsmacht zu Hilfe kam.

weitere Seiteeine Seite vor
Hintergrund