Die Napoleonischen Kriege dehnten sich über ganz Europa 
    aus und erreichten schließlich auch Nordeuropa. Napoleon hatte bis zum 
    Jahre 1807 den Hauptteil des europäischen Festlandes annektiert. Großbritannien 
    war das einzige Land, das weiterhin gegen Napoleon kämpfte. Nachdem Napoleon 
    vergeblich versucht hatte, Großbritannien militärisch zu besiegen, 
    rief er eine Handelsblockade, die sogenannte Kontinentalsperre, aus, wobei 
    Napoleon bemüht war, alle Länder des europäischen Festlandes 
    in diese einzubeziehen.
    Auch Rußland trat dieser Handelsblockade aufgrund eines zwischen Alexander 
    I. und Napoleon in Tilsit 1807 geschlossenen Vertrages bei. Zudem versprach 
    Alexander I., auch Schweden zu einem Beitritt zu überreden. Von Finnland 
    war in dem Vertrag keine Rede.
    Zunächst versuchte Alexander I. mit diplomatischen Mitteln auf Schweden 
    Druck auszuüben, aber der schwedische König Gustav 
    IV. Adolf wollte sich nicht mit Napoleon verbünden. Er war ein unversöhnlicher 
    Feind von Napoleon; so bezeichnete er ihn beispielsweise als "Ungeheuer 
    der Offenbarung des Johannes". Gustav IV. Adolf sandte sogar einen hohen 
    russischen Orden zurück, weil Napoleon den gleichen erhalten hatte. Da 
    Schweden lebhafte Handelsbeziehungen zu Groß- britannien unterhielt, 
    
  
hätte die Kontinentalsperre dem schwedischen Wirt-schaftsleben 
    außerordentlich geschadet.
    Alexander war zwar gegen einen Krieg, aber als Napoleons Druck stärker 
    wurde, begann Rußland, Vorbereitungen für einen Krieg gegen Schweden 
    zu treffen. Zum Befehlshaber der Armee wurde F.W. 
    von Buxhoevden ernannt, unter dessen Führung die russischen Truppen 
    am 21.2.1808 ohne förmliche Kriegserklärung die Grenze zu Finnland 
    überschritten. Durch den Krieg sollte eigentlich nur Druck auf Schweden 
    ausgeübt werden, allerdings wurde er zu einem Eroberungsfeldzug, als 
    die Besetzung Finnlands rascher und leichter vonstatten ging als erwartet. 
    Überdies wurde das Herrschaftsstreben Alexanders dadurch verstärkt, 
    daß Napoleon die russischen Ziele auf dem Balkan nicht unterstützte, 
    was das eigentliche politische Schwerpunktgebiet von Alexander war.