
Ahtisaari, Martti (1937 - )
Aussprache
Diplomat, Politiker.
Finnischer Botschafter von 1973 - 77 in Daressalam
(Tansania). Von 1977 - 81 UN-Kommissar in Namibia. Untergeneralsekretär
der UN von 1982 - 83 und 1987 - 89, sowie Sonderbevollmächtigter
des Generalsekretärs der UN 1989 - 90 zur Betreuung des Unabhängigkeitsprozesses
in Namibia. Ahtisaari war von 1991 - 94 Staatssekretär im Außenministerium.
Präsident der Republik von 1994 - 2000. Als Präsident förderte
er die Stärkung der europäischen Zusammenarbeit und wehrte Versuche
ab, die Macht des Präsidenten zu verringern. |
|
|
Airo, Aksel Fredrik
Aussprache
(bis 1906 Johansson, 14.2.1898 - 9.5.1985)
Offizier.
Arbeitete zwischen den Weltkriegen Verteidigungspläne für die
Streitkräfte aus. 1939 - 44 Generalfeldzeugmeister und Mannerheims
Vertrauter, Chef des Büros des Oberbefehlhabers. Abgeordneter der
Sammlungspartei 1958 - 66. |
|
|

Alexander I. (23.12.1777 - 1.12.1825)
russischer Zar und Großfürst von Finnland.
In Finnland übte er eine Beschwichtigungspolitik aus. Er gab Finnland
innere Selbstverwaltung auf dem Landtag von Porvoo 1809 und vereinigte
1812 das Alte Finnland mit dem Großherzogtum.
|
|
|

Alexander II. (29.4.1818 - 13.3.1881)
russischer Zar und Großfürst von Finnland 1855 - 1881.
Er willigte in die Einberufung des finnischen Landtags 1863 ein. Zu seiner
Zeit fanden in Finnland viele Reformen statt: die Dampfsägemühlen
wurden 1857 genehmigt, das Volksschulwesen wurde 1858 gegründet,
die Vorschriften über die Einschränkung des Gebrauchs der finnischen
Sprache wurden 1860 aufgehoben, und Finnisch wurde 1863 Amtssprache neben
dem Schwedischen, die Kommunalverwaltung in den ländlichen Gebieten
wurde 1865 und die der Städte 1872 reformiert, Finnland erhielt 1865
eine eigene Währung etc. Alexander II. war in Finnland beliebt, seine
Ermordung wurde landesweit betrauert. |
|
|