Trat in den 1880er und 1890er Jahren in verschiedenen Gebieten Europas auf. Direktorin des Nationaltheaters 1909 - 11, in dem sie auch selber Regie führte. A. wurde zur international bekanntesten finnischen Schauspielerin. |
|
|
Er begann seine Laufbahn als Vertreter des klassischen Stils, ging zu dem in den 1930er Jahren aufkommenden Funktionalismus über. Er wurde international bekannt, u.a. durch seine finnischen Pavillons bei den Weltausstellungen in Paris 1937 und New York 1939, bei denen die großzügige Verwendung von Holz besonderes Aufsehen erregte. Nach dem Zweiten Weltkrieg wechselte er zur Ziegelarchitektur, entwarf u.a. die Gebäude der Universität von Jyväskylä und das Kulturhaus von Helsinki 1958. In einer späteren Periode entwarf er u.a. das Hauptgebäude der Technischen Hochschule in Espoo-Otaniemi (1964) und das Finlandia-Haus in Helsinki, daneben auch zahlreiche Gebäude im Ausland, z.B. das Kulturzentrum in Wolfsburg (1959 - 62), das Opernhaus in Essen (1963) und das Nordische Haus in Reykjavik (1968). Er war auch Innenarchitekt und Möbeldesigner (die sog. Typenmöbel, bei denen er die Holzbiegungstechnik anwendete). | ![]() |
|
Primadonna an der Großen Oper von Paris 1897 - 1903. Zählte
zu den Begründern der finnischen Oper (1911) und organisierte die
Opernfestspiele in Savonlinna 1911 - 16 sowie 1930. Leiterin der finnischen
Oper 1938 - 39. |
|
|
![]() militärischer Befehlshaber |
|