Pfeil links Zeitleiste Pfeil rechts Zeitbalken Zeitpfeil Abschnitt 1 Abschnitt 2 Abschnitt 3 Abschnitt 4

5. Ungarn und Finnland im langen 19. Jahrhundert

Finnland als autonomes Großfürstentum (1809-1917)

Hintergrund Flagge Finnland

5.1.3 Errichtung der Autonomie

Zusätzlich wurden auf dem Landtag die vom Kaiser unterbreiteten Vorschläge beraten, die das Militär- und Finanzwesen, die Steuern und die Verwaltung Finnlands betrafen. Die nach ihren Rekrutierungsbezirken in Rotten eingeteilte finnische Armee wurde für 50 Jahre aufgelöst: Anstelle der Militärpflicht wurde eine Ersatzsteuer eingeführt. Der russische Rubel wurde zur neuen Währung, aber im privaten Zahlungsverkehr blieb das schwedische Geld in Gebrauch. Die in Finnland eingezogenen Steuern wurden für die eigenen Bedürfnisse des Landes verwendet, so daß Finnland eine eigene Staatswirtschaft erhielt. Zusätzlich blieb zwischen dem autonomen Finnland und Rußland eine Zollgrenze bestehen, und die Russen hatten keine staatsbürgerlichen Rechte in Finnland. Mit dem neuen Verwaltungssystem gingen die Hoheitsrechte des schwedischen Königs an den russischen Zaren über. Die im Jahre 1771 in Kraft getretene Verfassung und der Zusatz von 1789 gestanden dem Herrscher eine fast absolutistische Stellung zu.

weitere Seiteeine Seite vor
Hintergrund