Der Zar wurde in Finnland durch den Generalgouverneur repräsentiert,
der als Vorsitzender des Senats, als Verantwortlicher für die öffentliche
Ordnung und als Oberbefehlshaber der russischen Streitkräfte fungierte.
Sie waren, abgesehen vom ersten, Russen, und sprachen nicht genügend
Finnisch, um das Amt des Senatsvorsitzenden tatsächlich auszuüben,
so daß in der Realität die Führung des Senats bei den Finnen
blieb.
Die autonome Stellung wurde außerdem dadurch betont, daß die Angelegenheiten
Finnlands an den russischen Verwaltungsorganen vorbei direkt dem Zaren vorge-tragen
wurden. Hierfür schuf man in St. Petersburg das Amt eines Ministerstaatssekretärs.
Als der Zar (s.
Bild) zum Abschluß des Landtags erklärte, daß Finnland
jetzt in den Kreis der Nationen auf-gestiegen sei, interpretierte man in Finnland
die Fest-stellung dergestalt, daß Finnland zu einem autonomen Staat
in der Gruppe der anderen selbständigen Staaten aufgestiegen sei. Die
in den Kriegen des 18. Jahr-hunderts verlorengegangenen Gebiete wurden 1812
wieder an Finnland angeschlossen. Helsinki (s.
Engel) wurde zur Hauptstadt erklärt, da man Turkus Nähe zu Schweden
für problematisch hielt.