
Edelfelt, Albert (21.7.1854 - 18.8.1905)
Aussprache
Maler.
Begann seine Laufbahn als Historienmaler, u.a. "Kaarle-herttua herjaa
Klaus Flemingin ruumista" (Herzog Karl schmäht die Leiche Klaus
Flemings) (1878). E. ging zu Volksdarstellungen über, u.a. "Lapsen
ruumissaatto" (Totengeleit eines Kindes) (1879), malte auch Porträts,
u.a. Louis Pasteur und die Kinder des Zaren Alexander
III. |
|
|

Engel, Carl Ludwig (3.7.1778 - 14.5.1840)
Architekt.
Der aus Deutschland stammende E. war 1816 Architekt des Helsinkier Neubaukomitees.
Lebte in den 1810er Jahren in St. Petersburg, wurde stark beeinflußt
vom Klassizismus und schuf darauf basierend öffentliche Gebäude
im Zentrum von Helsinki, u.a. das Senatshaus, die Nikolaikirche und das
Hauptgebäude der Universität Helsinki. |
|
|

Erik IX. Jedvardsson d. Hl. (gestorben ca. 1160)
König von Schweden ca. 1156 - 1160.
Das Wissen über Erik basiert auf einer im 13. Jahrhundert verfaßten
Legende. Es ist wahrscheinlich, daß Erik am 1. Kreuzzug in Finnland
in den 1150er Jahren zusammen mit Henrik d.
Hl. teilgenommen hat. Erik wurde der Schutzheilige Schwedens.
|
|
|

Erik XIII. von Pommern (ca. 1381 - 1459)
König von Schweden 1396 - 1434 und 1435 - 1438.
Er strebte nach der Vorherrschaft über die Ostsee und sah Finnland
als Basis hierfür an. Er besuchte Finnland 1403, als er die ersten
Privilegien für die Stadt Viipuri erteilte, und 1407, als er mit
dem Vorhaben begann, aus dem Landgerichtshof von Turku einen Obergerichtshof
zu machen, was 1435 bestätigt wurde. Er entwickelte auch eine Regierungsverwaltung,
um die Wirksamkeit des Steuerwesens zu erhöhen und die Position der
Burgbezirke und ihrer Vorsteher zu stärken. |
|
|