Pfeil links Zeitleiste Pfeil rechts Abschnitt 1 Abschnitt 2 Abschnitt 3 Abschnitt 4 Zeitbalken Zeitpfeil

6. Horthy - Mannerheim und die Zwischenkriegsperiode

Die Horthy-Ära

Hintergrund Flagge Ungarn

6.3.1 Gegenrevolutionäre Bewegung

Die zweite Gruppe wurde von Offizieren gebildet, die sich unter der Führung von Gyula Gömbös in verschiedenen Organisationen wie "Ungarischer Landes-verein der Schutzkräfte" und "Verein der erwachenden Ungarn" sammelten. Und schließlich unterstützten auch die Großgrundbesitzer und Großindustriellen die Gegenrevolution.
Besonders auf das Konto der von den Offizieren ge-bildeten Organisationen und Sonderkommandos gingen die zahlreichen Terrormaßnahmen, mit denen 1919/1920 blutige Rache an tatsächlichen und vermeintlichen Trägern der Räterepublik genommen wurde, sofern sie nicht bereits aus Ungarn geflüchtet waren. Der "weiße" Terror war genau so ungesetzlich und unmenschlich wie der frühere "rote" Terror und übertraf diesen bei weitem hinsichtlich der Zahl der Opfer.
Von großer politischer Bedeutung war die Wahl Admiral Horthys zum Reichsverweser am 1.3.1920, zu der das Parlament gezwungen wurde. In der Institution des Reichsverwesers kam zum Ausdruck, daß Ungarn wieder eine Monarchie war, die Königsgewalt jedoch mangels eines Königsgeschlechtes (s. Bild) von einem Verwalter, dem Reichsverweser, ausgeübt wurde. Der Reichs-verweser Horthy besaß umfassende Befugnisse, er drückte der Politik der gesamten Zwischenkriegszeit seinen Stempel auf und als Symbolfigur verlieh er dieser Periode auch seinen Namen.

Hintergrund