Pfeil links Zeitleiste Pfeil rechts Abschnitt 1 Abschnitt 2 Abschnitt 3 Abschnitt 4 Zeitbalken Zeitpfeil

6. Horthy - Mannerheim und die Zwischenkriegsperiode

Die bürgerlich-demokratische Revolution und Regierung 1918/19

Hintergrund Flagge Ungarn

6.1.6 Nationalitätenfrage und territoriale Integrität

Dennoch dominierte in der praktischen Politik, insbesondere bei den im November und Dezember 1918 durchgeführten Verhandlungen mit den Nationalitäten, das Beharren auf der territorialen Integrität, die mit historischen, geographischen, ethnischen und wirt-schaftlichen Motiven begründet wurde. Dieses Beharren führte auch zum Scheitern der Verhandlungen mit den Rumänen Siebenbürgens, die auf ihrer National-versammlung in Gyulafehérvár (Alba Julia) am 1.12.1918 den Anschluß Siebenbürgens und der von Rumänen bewohnten Gebiete Ungarns an Rumänien verkündeten. Diesem Beschluß stimmten später auch die Siebenbürgener Sachsen zu.
Die Verhandlungen mit den anderen Nationalitäten erbrachten unterschiedliche Ergebnisse. Es kam zu einer Einigung immer dann, wenn die Nationalität relativ schwach war, wie z.B. die Ruthenen, oder aber zerstreut siedelte wie die Deutschen. Siedelten jedoch die Nationalitäten relativ kompakt oder besaßen starke konnationale Nachbarstaaten, wie die Rumänen, Slowaken, Serben und Kroaten, führten die Verhandlungen zu keiner Einigung.

weitere Seiteeine Seite vor

Hintergrund