Pfeil links Zeitleiste Pfeil rechts Abschnitt 1 Abschnitt 2 Abschnitt 3 Abschnitt 4 Zeitbalken Zeitpfeil

6. Horthy - Mannerheim und die Zwischenkriegsperiode

Die bürgerlich-demokratische Revolution und Regierung 1918/19

Hintergrund Flagge Ungarn

6.1.3 Wirtschaftliche und soziale Probleme

Die hohe Arbeitslosenzahl wurde durch die Demobilisierung der Soldaten noch weiter vergrößert, zusätzlich mußte eine große Anzahl von Flüchtlingen aus den militärisch besetzten Gebieten versorgt werden. Es gab kein ausgearbeitetes Programm zur Bekämpfung dieser wirtschaftlichen Notsituation. Die wirtschafts- und sozialpolitischen Maßnahmen der Regierung stießen auf die gleiche Konstellation politischer Gegnerschaft wie die Demokratisierungsmaßnahmen. Einige der sozialpolitischen Maßnahmen waren von grundsätzlicher Bedeutung. Es wurde zum ersten Mal ein Arbeits- und Wohlfahrtsministerium eingerichtet, es wurden der Achtstundentag eingeführt, Kinderarbeit verboten und eine Invaliditäts- und Altersversicherung für die Arbeiter eingeführt. Aus der akuten Lage heraus bestand die sozialpolitische Hauptaufgabe in der Unterstützung und Versorgung der Arbeitslosen, der demobilisierten Soldaten und der Flüchtlinge. Diese Maßnahmen belasteten den Staatshaushalt in einem ungeheuren Ausmaß, gleichzeitig war die Unterstützung für das einzelne Individuum viel zu gering. Die Unzufriedenheit der Bevölkerung nahm weiter zu, es kam verbreitet zu sozialen Unruhen.

Hintergrund