Wirklich revolutionär dagegen war das am 22.3.1919 veröffentlichte
Programm der Räteregierung (s.
Bild), in der sich die Kommunisten unter Führung von Béla
Kun sehr schnell gegenüber den Sozialdemokraten durch-setzen konnten.
Es wurde die Diktatur des Proletariats und die Errichtung eines Rätesystems
nach sow-jetischem Muster verkündet. Großgrundbesitze, Berg-werke,
Großbetriebe, Banken und Verkehrsunternehmen sollten sozialisiert werden.
Die Räteregierung begann sofort mit der Realisierung des Programms. Alle
Betriebe mit mehr als 20 Beschäftigten wurden verstaatlicht (s.
Bild). Bei Betrieben der Chemie- und Pharmazeutischen Industrie, bei Druckereien
und Einrichtungen des Sozial-, Gesundheits- und Unterrichtswesens, Banken
und Handelsbetrieben geschah die Verstaatlichung unab-hängig von ihrer
Beschäftigtenzahl. Ausländisches Eigentum wurde zwar nicht verstaatlicht,
aber unter die Kontrolle eines Arbeiterrats gestellt, der in jedem Betrieb
eingerichtet wurde. Die Arbeiterräte hatten drei bis sieben Mitglieder,
die den Produktionsleiter, der an der Spitze jedes Betriebes eingesetzt wurde,
unterstützten und kontrollierten.
Jeder Großgrundbesitz über 100 Joch wurde in der
Räterepublik entschädigungslos enteignet. Das Land wurde aber nicht
an die landlosen Bauern verteilt, sondern zu landwirtschaftlichen Produktions-genossenschaften
zusammengefaßt, die unter der Leitung eines zentral ernannten Produktionskommissars
und eines gewählten Landarbeiterrats standen. Die straffe zentrale landwirtschaftliche
Organisation sollte die Versorgung der Industriearbeiterschaft sichern. Aber
gerade die nicht erfolgte Bodenverteilung führte zu einer maßlosen
Enttäuschung der ländlichen Bevölkerung. Die Bauernschaft versagte
der Räterepublik die Unterstützung.
In der Sozialpolitik strebte die Räterepublik eine völlige Umgestaltung
des sozialen Bereiches an. Die Löhne wurden generell erhöht und
eine neue Lohnordnung eingeführt, Kranken- und Unfallversicherung wurden
ausgedehnt, eine kostenlose medizinische Versorgung in einem verstaatlichten
Gesundheitswesen eingeführt, größere Wohnungen und Häuser
wurden beschlagnahmt und Wohnungslose in diesen untergebracht.