Die Räterepublik scheiterte jedoch nicht nur auf Grund
der Politik der Entente und der militärischen Niederlage. Vielmehr hatte
sie inzwischen auch den Rückhalt in der Bevölkerung verloren. Die
ländliche Bevölkerung Ungarns verweigerte aus Enttäuschung
über die Art der Bodenreform ihre Teilnahme an den Kämpfen. Das
Kleinbürgertum wurde durch das radikale Verstaat-lichungsprogramm abgestoßen,
die antikirchliche Politik entfremdete die Gläubigen, und schließlich
stieß die Ablehnung nationaler Traditionen und der Glaube an die Weltrevolution
bei vielen auf Zweifel und Widerstand.
Damit waren die beiden Versuche der Jahre 1918 und 1919, die nationalen, politischen und gesellschaftlichen Probleme Ungarns in einem bürgerlich-demokratischen bzw. in einem sozialistischen Modell zu lösen, restlos gescheitert. Die Auswirkungen des Scheiterns auf die politische Entwicklung der nächsten Jahrzehnte waren verhängnisvoll.