Pfeil links Zeitleiste Pfeil rechts Abschnitt 1 Abschnitt 2 Abschnitt 3 Abschnitt 4 Zeitbalken Zeitpfeil

6. Horthy - Mannerheim und die Zwischenkriegsperiode

Vergleichende Aspekte der Geschichte Ungarns und Finnlands in der Zwischenkriegszeit

Hintergrund Flagge Ungarn Flagge Finnland

Einleitung

dessen Name auch als Symbol für diese Periode gilt: Admiral Horthy in Ungarn und Marschall Mannerheim in Finnland. Als hohe Offiziere übernahmen beide eine wichtige politische Rolle während der revolutionären Unruhen am Ende des Ersten Weltkrieges sowie während des Zweiten Weltkrieges. Mannerheim war von 1918 bis Juli 1919 Reichsverweser, dankte dann ab und blieb militärischer Führer, bis er 1944 zum Präsidenten gewählt wurde. Horthy hingegen benutzte seine militärische Position, um 1920 Reichsverweser zu werden, und blieb es bis 1944. Das ungarische Staatsoberhaupt war mit umfangreichen Vollmachten ausgestattet und hatte sogar das Recht, seinen Nachfolger zu bestimmen. Im Vergleich dazu war das Präsidentenamt in Finnland mit weniger Vollmachten ausgestattet.
Das politische System beider Länder kann als autoritär charakterisiert werden. In Ungarn herrschte eine konservativ-reaktionäre Politik mit dem Ziel, das alte politisch-gesellschaftliche System des Dualismus wiederherzustellen. Das neue, "weiße" Finnland war konservativ-nationalistisch und wollte eine neue, konservativ geprägte gesellschaftliche Ordnung schaffen. Beide gesellschaftlich-politischen Systeme besaßen vergleichbare Erscheinungen und Symbole.

weitere SeiteDieser Abschnitt besteht aus mehreren Seiten. Aktuelle Seite.weitere Seiteweitere Seiteweitere Seiteeine Seite vor

Hintergrund