Pfeil links Zeitleiste Pfeil rechts Zeitbalken Zeitpfeil Abschnitt 1 Abschnitt 2 Abschnitt 3 Abschnitt 4

5. Ungarn und Finnland im langen 19. Jahrhundert

Finnland als autonomes Großfürstentum (1809-1917)

Hintergrund Flagge Finnland

5.4.2 Die Reform der Volksvertretung

Die Reform der Volksvertretung brachte auch die heutigen politischen Parteien Finnlands hervor. Die früheren Parteien, die sich über die Stellung zur Sprachenfrage definiert hatten, wurden durch dauer-hafte Organisationen ersetzt, die sich hinsichtlich ihrer politischen Programme unterschieden. Die Trennlinien zwischen den Parteien verliefen zwischen Finnisch-Nationalen und Schweden, zwischen Anpassungspolitik und Beharren auf der Konstitutionalität, zwischen bürgerlicher und sozialistischer Weltanschauung. Bei den ersten Wahlen 1907 (s. Bild) erhielten die Sozialdemo-kraten 80 Sitze. Die schwedische Partei büßte ihre Stellung ein und erhielt nur 24 Sitze. Die Nachfolger der Sprachparteien, die Jung- und Altfinnen sowie die Agrarierpartei bekamen zusammen 94 Sitze und die christliche Arbeiterpartei zwei.

weitere SeiteDieser Abschnitt besteht aus mehreren Seiten. Aktuelle Seite.
Hintergrund