Generalstreik 1905
Die
Niederlage Ruß- lands im Krieg gegen Japan 1904-05 führte zu Unruhen
in Rußland. Diese verbreiteten sich auch in Finnland und führten
zu Streiks. Vom 30.10. bis 01.11.1905 fand in den meisten der größeren
Ortschaften ein Generalstreik statt. Die Streikenden forderten die Wiederherstellung
der Autonomie Finnlands und die Reform des Landtags. Im Oktober 1905 wurde
Rußland eine konstitutionelle Monarchie. Dem Volk wurde die Bildung
einer re-präsentativen Volksvertretung versprochen. Die Ver-sprechungen
des Zaren führten auch in Finnland zu einer Parlamentsreform.
Das Bild zeigt die Streikenden auf dem Senatsplatz im Zentrum der finnischen
Hauptstadt.
(Museumsamt)
Die erste
Sitzung des Parlaments 1907
Die
Parlamentreform veränderte das politische System und die politische Kultur
Finnlands. Die Ständeeinteilung wurde abgeschafft und die Parteien wurden
die zentralen Träger der Politik. Die Einstellung zur Öffentlichkeit
und zur öffentlichen Meinung veränderte sich. Da alle Bürger
das Stimmrecht und somit auch das Recht erhielten, ihre Meinung frei zu äußern,
war es auch mit der alten Vorstellung vorbei, daß die Bürger nichts
über die Politik des Herrschers verlauten lassen sollten.
Im Bild ist die erste Parlamentssitzung zu sehen. Die Platzverteilung von
Rechts nach Links richtete sich nach dem europäischen Muster.
(Museumsamt)