Pfeil links Zeitleiste Pfeil rechts Zeitbalken Zeitpfeil Abschnitt 1 Abschnitt 2 Abschnitt 3 Abschnitt 4

5. Ungarn und Finnland im langen 19. Jahrhundert

Finnland als autonomes Großfürstentum (1809-1917)

Hintergrund Flagge Finnland

5.3.2 Vom Spätmerkantilismus zum wirtschaftlichen Liberalismus

Die Stadt Tampere

Die Stadt TampereAuf der Zeichnung sieht man die Stadt Tampere. Die Einflüsse der Industrialisierung zeigten sich bereits und die Schornsteine der Fabrik ragen hoch empor. Die Baumwollfabrik war zu der Zeit das größte Industriegebäude, sie hatte sechs Etagen. Tampere wurde zu Beginn des 20. Jh. Finnlands größte Industriestadt. Die Lage der Stadt an einer Strom-schnelle ermöglichte die Nutzung von Wasserkraft und die Errichtung der Fabrik, bevor es Dampfmaschinen gab. Der Schotte James Finlayson gründete sie 1819 als Garnfabrik. Seine Nachfolger entwickelten diese zu Finnlands größter Textilfabrik. Im 19. Jh. gingen die Exporte der finnischen Baumwollindustrie zumeist nach Rußland, gefördert durch eine partielle Zollfreiheit. Finlayson war das größte Industrieunternehmen in Skandinavien von den 1850er Jahren bis in die 1920er Jahre. In der Fabrik gab es sogar eine eigene Schule, ein Krankenhaus, eine Feuerwehr sowie eine Kirche.

(Lennart Forstén, im Werk Finland framstäldt i teckningar, farbige Ausgabe, (1845-1852), herausgegeben von Zachris Topelius)

Hintergrund