Pfeil links Zeitleiste Pfeil rechts Abschnitt 1 Abschnitt 2 Abschnitt 3 Zeitbalken Zeitpfeil

8. Ungarn und Finnland in Europa

Vergleichende Aspekte der Geschichte Ungarns und Finnlands seit den 1980er Jahren

Hintergrund Flagge Ungarn Flagge Finnland

Einleitung

Die Parteien, sogar die konservativen, suchen nach neuen ideologischen Standpunkten und Organisationsformen. Die linken Parteien haben sich vom Kommunismus gelöst, vielerorts scheinen die Zustände der 1980er Jahre vergessen.
Es fand auch ein allgemeiner Wandel hinsichtlich der Ansichten statt, wie man Minderheitenprobleme - sowohl intern als auch extern - lösen sollte. In Finnland profitierten die schwedische Minderheit und die Sami von neuen Rechten, den Minderheiten in Ungarn wurden 1993 per Gesetz mehr Rechte eingeräumt.
Beide Länder widmen sich intensiv ihren jeweiligen Konnationalen (Karelier in Rußland, Magyaren in den Nachbarländern). Allerdings spielen die Minderheitenfragen in der ungarischen Politik eine wesentlich größere Rolle als in der finnischen. Dies ist mit der größeren Anzahl der betroffenen Menschen sowie mit der unsicheren politischen Situation in einigen Nachbarstaaten zu erklären.

Globuskarten zu Ungarn und Finnland für die Zeiträume:

[2000]; [NATO]; [Europäische Union]

weitere SeiteDieser Abschnitt besteht aus mehreren Seiten. Aktuelle Seite.

Hintergrund