Pfeil links Zeitleiste Pfeil rechts Abschnitt 1 Abschnitt 2 Abschnitt 3 Zeitbalken Zeitpfeil

8. Ungarn und Finnland in Europa

Auswirkungen der Transformation auf die Gesellschaft

Hintergrund Flagge Ungarn

8.3 Auswirkungen der Transformation auf die Gesellschaft

Ein Drittel der Gesellschaft profitierte vom ökonomischen Systemwechsel, darunter konnte ein Anteil von rund 10% sein Einkommen erheblich verbessern. Ein gutes Drittel gehörte zu den Verlierern. Ein knappes Drittel blieb infolge verstärkter Anstrengungen, zusätzlich Geld zu verdienen, zwar relativ wenig betroffen, zeigte aber überwiegend negative Entwicklungstendenzen, also soziale Abstiegserscheinungen.

Als besonders gravierendes gesellschaftliches Problem erwies sich die Entwicklung der Arbeitslosigkeit (s. Karte). Bei deren Anstieg spielte die Privatisierung selbst nur eine sehr geringe Rolle; im Gegenteil, der private Sektor schuf neue Arbeitsplätze in großer Zahl. Der Grund lag vielmehr in den unabdingbaren Modernisierungs- und Rationalisierungsmaßnahmen. Die Arbeitslosigkeit weist bedeutsame regionale Unter-schiede auf. Besonders hoch ist die Rate in den nordöstlichen, besonders niedrig in den zentralen und westlichen Landesteilen. Die räumliche Verteilung der Arbeitslosigkeit zeigt ebenso wie nahezu alle anderen ökonomischen und sozialen Indikatoren (s. Karte) das für Ungarn typische starke West-Ost-Gefälle.

weitere Seiteeine Seite vor

Hintergrund