Bereits vor den Wahlen 1990 gab es zahlreiche Reformen im Wirtschaftssektor.
Diese hatten zwar die Wirtschaftskrise nicht lösen können, erwiesen
sich aber als wichtige Voraussetzung für die Transformation des Wirtschaftssystem.
Einige Kennziffern der ungarischen Volkswirtschaft 1988/89 machen diese Krise
deutlich. So betrug die Verschuldung 1989 ca. 20 Milliarden $ und der Schuldendienst
beanspruchte etwa 60% des Exporterlöses in konvertiblen Devisen. Es traten
typische Zeichen einer Stagflation auf, d.h. es gab eine Stagnation bzw. Rückgang
der industriellen Produktion, einen Rückgang des Bruttoinlandsprodukts,
eine sich beschleunigende Inflation (1988 gegenüber 1987 um 15,7%), einen
Rückgang der Reallöhne um 6-7%. Weiterhin war die Verflechtung des
Außenhandels mit dem RGW kennzeichnend, mit dem 1988 immer noch über
50% des Exports abgewickelt wurde.
Die alle Bereiche des ökonomischen Transformations-prozesses berührenden
ordnungspolitischen Maß- nahmen wurden zum großen Teil schon vor
der Wende konzipiert und teilweise bereits eingeleitet. Ein wesentlicher Teil
dieser Maßnahmen betraf den Abbau staatlicher Eingriffe in die Aktivitäten
der Unternehmen - so wurden das Staatliche Planungsamt aufgelöst und
die zentrale Volkswirtschaftsplanung eingestellt - sowie die Privatisierung
der staatlichen Wirtschaft.
1988 wurden das Gesellschaftsgesetz und das Investitionsgesetz
verabschiedet, auf deren Basis die Gründung von privaten Wirtschaftsunternehmen
in den verschiedenen Rechtsformen (AG, GmbH etc.) sowie private ausländische
Investitionen ermöglicht bzw. erleichtert wurden.
Weitere Schritte zur Transformation des Wirtschafts-systems betrafen die Liberalisierung
des Geld- und Kapitalmarktes. Hierzu gehören die Bankenreform von 1987,
mit der eine Trennung des Bankensystems in eine Notenbank und in Geschäftsbanken
erfolgte, und die Gründung der Budapester Börse 1989. Auch andere
für die Umgestaltung der Wirtschaft erforderlichen Gesetze, wie ein Preis-
und Wettbewerbsgesetz, ein Konkursgesetz, ein Buchführungsgesetz etc.,
waren bereits vor der politischen Wende ausgearbeitet. Dies gilt auch für
die Grundzüge der Fiskalpolitik; bereits vor 1990 wurden staatliche Subventionen
stark beschnitten, das Preissystem liberalisiert und das Lohnsystem dereguliert,
sowie das Steuersystem mit der Einführung einer gestaffelten Mehrwertsteuer,
einer progressiven Einkommenssteuer und einer Unternehmenssteuer reformiert.