Pfeil links Zeitleiste Pfeil rechts Abschnitt 1 Abschnitt 2 Abschnitt 3 Zeitbalken Zeitpfeil

8. Ungarn und Finnland in Europa

Vergleichende Aspekte der Geschichte Ungarns und Finnlands seit den 1980er Jahren

Hintergrund Flagge Ungarn Flagge Finnland

Einleitung

Das Ende der Rolle der Sowjetunion als wichtigster Außenhandelspartner war ein Schock für beide Länder. 1999 hatte der Handel mit Rußland einen Anteil von nur noch 5% am finnischen Außenhandel (ein Fünftel im Vergleich zum Jahr 1988), der Anteil Rußlands am ungarischen Außenhandel war sogar noch geringer. Beide Länder haben ihre Außenhandelsstrukturen völlig umorientiert, jetzt nimmt Deutschland die führende Rolle als Außenhandelspartner ein.
Der Wegfall des Außenhandels mit der Sowjetunion bzw. Rußland und die daraufhin erfolgte außenwirtschaftliche Umorientierung hat in Finnland wie in Ungarn zu einem grundlegenden Wandel der Wirtschaftsstruktur geführt. Es wurden völlig neue hochtechnologische Industriezweige aufgebaut. Während dies in Finnland zu einem großen Teil aus eigener Kraft geschehen ist, haben in Ungarn hierbei ausländische Direktinvestitionen eine ausschlaggebende Rolle gespielt.
Der Umbau der Wirtschaft hatte gravierende soziale Folgen, da zahlreiche Industriebetriebe stillgelegt wurden und die dortigen Arbeitsplätze entfielen. Diese Folgen waren in Ungarn wegen der grundlegenden Wirtschaftstransformation noch härter. Finnland und Ungarn verzeichneten in den 1990er Jahren eine steigende Arbeitslosigkeit, die Werte von bis zu 20% erreichte.

weitere Seiteeine Seite vor

Hintergrund