Pfeil links Zeitleiste Pfeil rechts Zeitbalken Zeitpfeil Abschnitt 5 Abschnitt 1 Abschnitt 1 Abschnitt 2 Abschnitt 3 Abschnitt 4 Abschnitt 5 Abschnitt 6

8. Ungarn und Finnland in Europa

Finnland in Europa 1982 - 2000

Hintergrund Flagge Finnland

8.2 Die Amtszeit Ahtisaaris (1994-2000)

Dennoch gewannen die traditionellen politischen Gruppierungen die Wahlen, wobei der größte Sieger die SDP war.
Paavo Lipponen, Vorsitzender der SDP, bildete die Regierung, wobei er sich der volkswirtschaftlichen Situation völlig bewußt war. Das Regierungsprogramm zielte deswegen darauf ab, bei öffentlichen Ausgaben ungefähr 15 Milliarden Mark einzusparen und die Arbeits-losigkeit zu verringern. Besonders hart von diesen Einsparungen waren Familien mit Kindern, Rentner und Bauern betroffen. Grundsätzliches Ziel war es, den finnischen Wohlfahrtsstaat in der Weise umzugestalten, daß er sich aus eigener Kraft finanzieren konnte.
Lipponen bildete auch die nächste Regierung. Das Besondere dabei war, daß zusätzlich zur SDP auch die Nationale Sammlung und der Linksbund an ihr beteiligt waren. Aus diesem Grund sprach man von der Regen-bogenregierung. Auch der Verband der Grünen wurde - als erste Umweltpartei in Europa - in die Regierungs-verantwortung miteinbezogen. Unter Ministerpräsident Lipponen begann es mit der Wirtschaft wieder bergauf zu gehen. Die öffentliche Verwaltung war Gegenstand großer Veränderungen: Provinzen wurden zusammenge-legt und Verwaltungsorgane auf verschiedenen Ebenen reformiert. Eine besonders kontroverse Diskussion wurde über Finnlands mögliche NATO-Mitgliedschaft geführt.

Hintergrund