Pfeil links Zeitleiste Zeitbalken Zeitpfeil Abschnitt 5 Abschnitt 1 Abschnitt 1 Abschnitt 2 Abschnitt 3 Abschnitt 4 Abschnitt 5 Abschnitt 6

8. Ungarn und Finnland in Europa

Finnland in Europa 1982 - 2000

Hintergrund Flagge Finnland

8.2 Parlamentswahlen und Regierungen von 1944 bis 1989:

In der Politik fand in den frühen 1970er Jahren mit dem Zustrom junger Volksvertreter ein Generationswechsel statt. Dieser führte zu einigen Veränderungen, wie etwa zur Senkung der Volljährigkeit auf 18 Jahre. Die Koalitionspartei konnte im Verlauf der 70er Jahre ihren Rückhalt bei den Wählern vergrößern. Mit Hilfe der neuen Generation wurde die Koalitionspartei von ihren Schwierigkeiten, die sie in der Außenpolitik hatte, befreit und wurde zu einem Verfechter der sozialen Marktwirtschaft.
In den 1980ern überließ Präsident Koivisto dem Parlament mehr Freiheiten bei der Regierungsbildung. Bei der Wahl von 1987 wurde die Koalitionspartei zur zweitgrößten Partei nach der SDP. Die ehemaligen Rivalen im "Klassenkampf" arbeiteten nun bei der Bildung einer neuen Regierung zusammen, was auch für europäische Verhältnisse eher ungewöhnlich war. Die Wahl von 1991 bescherte dem damaligen oppositionellen Zentrum (die Partei änderte 1988 ihren Namen von Zentrumspartei in Zentrum) einen grandiosen Sieg. Das Zentrum erhielt 15 zusätzliche Sitze. Die SDP verlor acht Sitze, aber die größte Niederlage erlitt die Koalitionspartei, die 13 Sitze abgeben mußte. Das Zentrum bildete zusammen mit der Koalitionspartei und anderen kleinen Parteien eine bürgerliche Regierung. (s. Abbildung Wahlen)

Hintergrund