Pfeil links Zeitleiste Pfeil rechts Abschnitt 1 Abschnitt 2 Abschnitt 3 Abschnitt 4 Zeitbalken Zeitpfeil

6. Horthy - Mannerheim und die Zwischenkriegsperiode

Die Räterepublik 1919

Hintergrund Flagge Ungarn

6.2.2 Revolutionärer Umbau des gesellschaftlich-politischen Systems

Von den Mitgliedern der Räte auf unterster Ebene wurden dann die Räte auf der nächst höheren Ebene, der Kreisebene, gewählt usw. Die Tätigkeit der Räte wurde von permanent tagenden Exekutivkommissionen, den sogenannten Direktorien, geführt, die vom jeweiligen Rat gewählt wurden. Die Räte besaßen eine relativ große Befugnis, höhere Räte konnten Beschlüsse der jeweils niederen Räte außer Kraft setzen.
Das alte Justizsystem wurde sofort aufgelöst. An Stelle der Gerichte traten Revolutionstribunale, die im Verhältnis 2 : 1 aus Arbeitern und Bauern einerseits und Juristen andererseits zusammengesetzt waren. Diese Tribunale waren es in erster Linie, die für das Schreckensregime verantwortlich gemacht werden können, das unter offener Verletzung geltender Rechtsnormen wirkliche und vermeintliche Gegner verfolgte und das als "roter" Terror (s. Szamuely) in die ungarische Geschichte eingegangen ist. Verstärkt wurden diese Terrormaßnahmen noch durch die Verhängung des Standrechts.

weitere SeiteDieser Abschnitt besteht aus mehreren Seiten. Aktuelle Seite.

Hintergrund