Ungarn befand sich im Oktober 1918 in einer katastrophalen Situation. Die militärische Lage hatte sich so sehr verschlechtert, daß sogar der ehemalige Ministerpräsident István Tisza (s. Bild), der als Symbol-figur für das politische System des Dualismus und für die Kriegspolitik galt, die Niederlage mit dem Satz "Wir haben den Krieg verloren" am 17.10.1918 im Parlament eingestand. Im Landesinneren hatte sich, verursacht durch die rapide um sich greifende Kriegsmüdigkeit, durch die katastrophale Versorgungslage und durch die in großer Zahl aus der russischen Kriegsgefangenen-schaft zurückkehrenden Soldaten, eine revolutionäre Situation voller Streiks und Demonstrationen heraus-gebildet. Die Massen forderten die Einsetzung einer neuen Regierung unter Leitung des führenden Oppositionspolitikers Graf Mihály Károlyi. Graf Károlyi war ein Großgrundbesitzer, der seine politische Karriere als Präsident des Interessenverbandes der Großagrarier begonnen und im Verlaufe des Krieges mit seiner Klasse politisch und gesellschaftlich gebrochen hatte. Der politische Zusammenschluß der Oppositionskräfte erfolge durch den am 25. Oktober 1918 gebildeten Nationalrat (s. Bild).
Der Nationalrat veröffentlichte sofort ein 12-Punkte-Programm,
das u.a. folgendes vorsah: völlige Unabhängigkeit Ungarns, sofortige
Beendigung des Krieges und Lösung des Bündnisses mit dem Deutschen
Reich, Durchführung von Neuwahlen auf der Grundlage des allgemeinen Wahlrechts,
Selbstbestimmungsrecht für alle Nationalitäten in Ungarn unter Wahrung
der territorialen Integrität und gleichzeitigem Ausbau der kulturellen
und lokalen Autonomie, Einführung der bürgerlichen Freiheitsrechte,
Durchführung einer Agrar-reform, Anerkennung der auf dem Territorium
der Österreichisch-Ungarischen Monarchie neu ent-stehenden Nationalstaaten.
In der Nacht vom 30. auf den 31. Oktober 1918 konnte Károlyi (s.
Bild) mittels eines revolutionären Aktes, der sog. "Astern"-Revolution,
die Regierungsgewalt über-nehmen. Das Programm der neuen bürgerlich-demo-kratischen
Regierung (s. Bild)
nahm die Forderungen des Nationalrats auf und versuchte, diese in den nächsten
Monaten zu verwirklichen.