Anmerkungen

1 Publikationen zur Computergraphik enthalten Übersichte über die verschiedenen Datenformate. Vgl. z. B. Thomas Maschke: Electronic Imaging Edition PC. München 1994, S. 107-112

2 Dave Raggett, Jenny Lam, Ian Alexander: HTML 3.2: Neue Möglichkeiten für das WEB-Publishing. Bonn, Reading, Menlo Park, New York...1997. S. 392ff.

3 Gyula Pàpay: Digitale Karten zur Geschichte der Universität Rostock. In: Wissenschaftliche Tagung Universität und Stadt: anlälich des 575. Jubiläums der Eröffnung der Universität Rostock/veranstaltet von d. Univ. Rostock, Fachber. Geschichtswiss. in Verb. mit d. Archiv u. d. Städtische Museen d. Hansestadt Rostock im November 1994. Rostock 1995. S. 45 -54

4 Gerold Olbrich, Michael Quick, Jürgen Schweikart: Computerkartographie: Eine Einführung in das Desktop Mapping am PC. Berlin, Heidelberg, New York...1994. S. 240ff.

5 Georg Wiebeck: Zur Methodik des Kartenvergleichs: Ein Beitrag zur Auswertung alter Karten für historisch-geographische Zwecke. Sonderheft zu den "Mitteilungen des Reichsamts für Landesaufnahme" 1938.


Titelblatt

6 Hartmut Asche, Christian M. Herrmann: Desktop Mapping in der thematischen Kartographie. Stand der Technik und Marktübersicht. In: Kartographisches Taschenbuch 1994/95, Bonn 1994, S. 75-94.

7 Diese Einsatzmöglichkeit der Computerkartographie wurde am Beispiel von Friedland mit dem Vektorisieren der Schmettauischen Karte aus dem Jahre 1788 gezeigt. Vgl. Gyula Pápay: Dia Stadt Friedland und ihre Umgebung in historischen Karten. In: Pommern und Mecklenburg als Nachbarn: 750 Jahre Grenzstadt Friedland. (im Druck)

8 Die Abbildung 1 wurde aufgrund einer Studie von A. Gomolka erarbeitet. Vgl. Alfred Gomolka: Die Küstenveränderungen der Insel Ruden seit 1694. In: Petermanns Geographische Mitteilungen. Jg. 132, 1988, H. 1. S.17-26. Dieser Beitrag ermöglicht eine zeitlich differenziertere Wiedergabe der Küstenentwicklung als es in der Abb. 1 der Fall ist. Auf eine diifferrenziertere Darstellung wurde aus Platzgründen verzichtet.

9 Landeszentrale für politische Bildung des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.): Historischer und geographischer Atlas von Mecklenburg und Pommern. Bd. 2: Mecklenburg und Pommern: Das Land im Rückblick. Schwerin 1996.

10 Werner Witt (bearb.): Wirtschaft- und verkehrsgeographischer Atlas Pommern. Stettin 1934. Blatt 18.


Titelblatt

11 Gyula Pápay: Historische Informationssysteme für Mecklenburg. In: Ilona Buchsteiner, Rainer Mühle, Ernst Münch, Gyula Pápay, Ralph Schattkowsky (Hrsg.): Mecklenburg und seine ostelbische Nachbarn: Historisch-geographische und soziale Strukturen im regionalen Vergleich. Schwerin 1997, S. 264-280.

12 Ralf Bill, Dieter Fritzsch: Grundlagen der Geo-Informationssyteme. Bd. 1: Hardware, Software und Daten. 2. Aufl. Heidelberg 1994.

13 Historische und Geo-Informationssysteme für Mecklenburg und Vorpommern. In: Mecklenburg und seine ostelbische Nachbarn..., S. 264-361 und 16 Tafeln.

14 Das handschriftlich überlieferte Kartenwerk Hoinckhusens erschien 1995 im Druck. Vgl. Mecklenburg: Atlas des Bertram Christian von Hoinckhusen (um 1700). Herausgegeben durch das Landesvermessungsamt Mecklenburg-Vorpommern in Zusammanarbeit mit dem Mecklenburgischen Landeshauptarchiv. Schwerin 1995.

15 Carls Drolshagen: Die schwedische Landesaufnahme und Hufenmatrikel von Vorpommern als ältestes deutsches Kataster. In: Beiheft zum 40./41. Jahresbericht der Geographischen Gesellschaft Greifswald. Greifswald 1923; Fritz Curschmann: Die schwedischen Matrikelkarten von Vorpommern und ihre wissenschaftliche Auswertung. In: Imago Mundi. Bd. 1, 1935. S. 52-57; Die schwedische landesaufnahme von Vorpommern 1692-1709/ Herausgegeben von der Historischen Kommission für Pommern in Verbindung mit dem Landesarchiv Greifswald. Städteband 1: Wolgast. 1992, Ortsbeschreibung Band 1: Insel Usedom, Peenemünde 1995, Ortsbeschreibung Band 2: Insel Rügen, Teilhalbinsel Jasmund, Greifswald 1997.

16 Diese Quelle befindet sich im Vorpommerschen Landesarchiv Greifswald, Rep. 6a, Band 64 und 65.

17 Stefan Kroll: Stadtgesellschaft und Krieg. Sozialstruktur, Bevölkerung und Wirtschaft in Stralsund und Stade 1700 bis 1715. Göttingen 1997 (Göttinger Beiträge zur Wirtschaft- und Sozialgeschichte, Bd. 18)

18 Johannes Staude: Scigraphia civitatis Stralsundensis Pommerania 1647. Stockholm, Krigsarkivet (SFP Tyskland, Stralsund 249), kolorierte Federzeichnung.

19 J. M. Tarnows Plan von Rostock gez. 1780-1790, Original 1:480, Druck 1: 1 440/Hrsg. von G. Kohlfeldt, Rostock 1918.

20 Holger Sasnowski: Möglichkeit der Verwendung von sozistrukturellen Datenbanken in historischen Informationssystemen am Beispiel Rostock. In: Mecklenburg und seine ostelbische Nachbarn..., S. 343-349.

21 Wiebekingische Karte von Mecklenburg um 1786. Gezeichnet durch C. F. Wiebeking auf Grund der Flurkarten der Mecklenbg. Direktorialvermessung von 1765/80. Originalmaßstab 1: 24 000. Originalabdruck in 4 Farben 47 Blättern von Franz Engel. Übersichtsblatt und Erläuterungen von Anna Lisa Busch und Roderich Schmidt. Wien 1969.

22 Friedrich v. Thudicum: Historisch-statistische Grundkarte. In: Deutsche Geschichtsblätter, 1995, H.2 u. 5; Karl Lamprecht: Zur Organisation der Grundkartenforschung. In: ebenda, 1899, H. 2; Rudolf Kötzschke: Die Technik der Grundkartenzeichnung. In: ebenda, 1900, H. 5; Hubert Ermisch: Erläuterungen zur historisch.statistischen Grundkarte für Deutschland im Maßstabe 1:100 000 (Königreich Sachsen). Leipzig 1899.

23 Gyula Pápay: Historische Informationssysteme für Mecklenburg. (Vgl. Anm. 11)


Titelblatt

24 Als Beispiele sollen hier genannt werden: Landkarten-Datenbank: Datenbank historisch wertvoller Landkartenbestände. CD-ROM-Version/Hrsg.: Deutsches Bibliotheksinstitut; ANTIQUE MAPS/Hrsg.: Planet Art Classic Graphics TM.

25 Liqui Meng: Wirkungen und Nebenwirkungen von Multimedia auf die GIS-Ausbildung. In: Kartographische Nachrichten. Heft 6, 1996, S. 225-232.

26 Karin Solka: Kogge Kartografie-Orientiertes Graphisches Geschichte-Erkundungssystem. In: Computer Graphik, Heft 6, 1995, Vol. 7, S. 14-15; Karin Solka, Bodo Urban: Kozeptidee für ein historisches Informationssystem über Mecklenburg und Vorpommern. In: Mecklenburg und seine ostelbische Nachbarn: Historisch-geographische und soziale Strukturen im regionalen Vergleich. Schwerin 1997, S. 351-361.


Titelblatt

27 Vgl. Anmerkung 14. Anmerkung 14

28 Schmettauische Karte:Topographisch oeconomisch und militaerische Charte des Herzogthums Mecklenburg Schwerin und des Fürtsenthums Ratzeburg. Auf Kosten und Befehl seiner Durchlaucht des regierenden Herzogs Mecklenburgs Schwerin aufgenohmen und Seiner Maiestaet dem Koenig von Preussen zugeeignet. Durch den Grafen von Schmettau Obristen bey dem Generalstab in Seiner Maiestaet Diensten, 1788.

29 Diese Methode wurde bereits mehrfach erfolgreich angewendet. Vgl. u. a. Wolfgang Scharfe: Das kartographische Bild von Berlin - Brandenburg auf Deutschland- und Mitteleuropa-Karten im 15. und 16. Jahrhundert. In: Berlin in Geschichte und Gegenwart: Jahrbuch des Landeshauptarchivs Berlin 1996. Berlin 1996, S. 7-46.


Titelblatt