Startseite » Uwe Johnson » Johnson – Jahrbuch
hg. von Ulrich Fries und Holger Helbig
(Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen)
Inhaltsverzeichnis:
1/1994 |
2/1995 |
3/1996 |
4/1997 |
5/1998 |
6/1999 |
7/2000 |
8/2001 |
9/2002 |
10/2003 |
11/2004 |
12/2005 |
13/2006 |
14/2007 |
15/2008 |
Gesamtinhaltsverzeichnis
 
| Band 1/1994 | |
| Vorwort | 7 | 
| Helen Wolff: Brief an Ulrich Fries. Faksimile und Transkription | 9 | 
| Manfred Bierwisch: Fünfundzwanzig Jahre mit Ossian. Dr. Jürgen Grambow und Teilnehmer eines Jenaer Seminars sprachen mit Prof. Manfred Bierwisch über Uwe Johnson und seine Freunde | 17 | 
| Aufsätze | |
| Rudolf Gerstenberg: Wie Uwe Johnson die Staatssicherheit verfolgte. Eine Absichtserklärung | 45 | 
| Emery Snyder: Johnson's Skizze and Sketches of Johnson | 58 | 
| Jürgen Grambow: Möglichkeiten einer intellektuellen Kritik an diesem Mecklenburg. Nuancen des Komischen in der Auseinandersetzung mit dem Faschismus bei Uwe Johnson | 73 | 
| Christoph Brecht: »You could say it was done with mirrors«. Erzählen und Erzähltes in Uwe Johnsons Jahrestagen | 95 | 
| Dietrich Spaeth: Jahrestag mit Vexierbild oder Warum Marjorie rote Wangen bekam. Eine Lesart zur Eintragung »5. November, 1967 Sonntag« in Uwe Johnsons Jahrestage | 127 | 
| Thomas Schmidt: »Es ist unser Haus, Marie.« Zur Doppelbedeutung des Romantitels Jahrestage | 143 | 
| Veronica Albrink: »hier wird nicht gedichtet«? Zum Verhältnis von Historiographie und Fiktion in Uwe Johnsons Jahrestagen | 161 | 
| Rainer Benjamin Hoppe: »Mangelhaft!« Uwe Johnsons Darstellung der DDR-Schule in den Romanen Ingrid Babendererde und Jahrestage (4. Band) | 190 | 
| Irmgard Müller: Vorstellung des Jahrestage-Kommentars | 216 | 
| Kritik | |
| Ulrich Fries: Zum gegenwärtigen Stand der Beschäftigung mit Uwe Johnson | 222 | 
| Holger Helbig: »Du lüchst so schön«. Zu: Colin Riordan, The Ethics of Narration. Uwe Johnson's Novels from »Ingrid Babendererde« to »Jahrestage« | 260 | 
| Holger Helbig: Gegen Klischees. Zu: Uwe Neumann, Uwe Johnson und der Nouveau Roman | 269 | 
| Thomas Schmidt: Auf dem Weg zum Klassiker? | 282 | 
| »... und hätte England nie verlassen«. Eine Tagung | 295 | 
| nach oben | |
| Band 2/1995 | |
| Vorwort | 9 | 
| Günter Grass: Nachruf auf Helen Wolff | 13 | 
| Helen Wolff: Ich war für ihn »die alte Dame«. Ulrich Fries und Holger Helbig sprachen mit Helen Wolff über Uwe Johnson | 19 | 
| Aufsätze | |
| Eberhard Fahlke: »This smile: a hidden interest in a project«. Uwe Johnson und seine amerikanische Verlegerin Helen Wolff. | 50 | 
| Hans-Jürgen Klug: Uwe Johnson. Ein Güstrower auf Zeit | 67 | 
| Irmgard Müller: Anniversaries - Das kürzere Jahr. Zur amerikanischen Übersetzung der Jahrestage | 78 | 
| Annekatrin Klaus: Marjorie zum Beispiel | 109 | 
| Holger Helbig: In einem anderen Sinn Geschichte. Erzählen und Historie in Uwe Johnsons Jahrestagen | 119 | 
| Horst Turk: Gewärtigen oder Erinnern? Zum Experiment der Jahrestage. | 134 | 
| Colin Riordan: »... was ich im Gedächtnis ertrage«. Die Metaphorik der Jahrestage. | 155 | 
| Uwe Neumann: »Diese Richtung interessiert mich nicht«. Uwe Johnson und der Nouveau Roman | 176 | 
| Ulrich Fries: Überlegungen zu Johnsons zweitem Buch. Politischer Hintergrund und epische Verarbeitung. | 206 | 
| Uwe Grüning: Zur Verlorenheit der Figuren bei Uwe Johnson | 230 | 
| Peter Horst Neumann: Trauer als Text. Eine Reise nach Klagenfurt und Uwe Johnsons Nekrologe auf Günter Eich und Hannah Arendt | 140 | 
| Kleine Beiträge | |
| Rudolf Heym und Matias Mieth: Hier irrte der Meister. Beiläufige Kritteleien zur Widerspiegelung der Geschichte der Deutschen Reichsbahn im ehemaligen Bezirk Magdeburg bei Uwe Johnson | 253 | 
| Alfons Kaiser: Der 16. Januar 1967 oder Können wir uns auf Johnson verlassen? | 256 | 
| Friedrich Denk: Uwe Johnsons letzter Text | 259 | 
| Kritik | |
| Annekatrin Klaus: Wohin geht Undine? Zu: Wolfgang Paulsen, Uwe Johnson. Undine geht: Die Hintergründe seines Romanwerks | 263 | 
| Thomas Schmidt: Kalender und Identität. Zu: D.G. Bond, German History and German Identity: UweJohnson's Jahrestage | 277 | 
| Holger Helbig: Vertane Versuche. Zu: Wolfgang Strehlow, Ästhetik des Widerspruchs | 295 | 
| Jens Brachmann: Die Hoffnung ist tot. Es lebe die Hoffnung? Ergebnisse eines Uwe Johnson-Symposions | 307 | 
| Ina Krüger: Zum Internationalen Uwe-Johnson-Symposium in Neubrandenburg | 316 | 
| The Sheerness-Project. Eine Ankündigung | 324 | 
| nach oben | |
| Band 3/1996 | |
| Vorwort | 7 | 
| Peter Michael Stahlberg und Ulrich Schmitz: Begegnung mit Uwe Johnson (1965) | 9 | 
| Lützel Jeman: Dichter in Berlin. Eine Bildergeschichte | 15 | 
| Aufsätze | |
| Uwe Neumann: »Behandeln Sie den Anfang so unnachsichtig wie möglich«. Vorläufiges zu Romananfängen bei Uwe Johnson | 19 | 
| Norbert Mecklenburg: »Trostloser Ehrgeiz der Faktentreue« oder »trostlose Prämisse der Fiktion«? Uwe Johnsons dokumentarischer Realismus | 50 | 
| Greg Bond: »weil es ein Haus ist, das fährt.« Rauminszenierungen in Uwe Johnsons Werk | 72 | 
| Holger Helbig: Last and Final. Über das Ende der Jahrestage | 97 | 
| Johann Siemon: Liebe Marie, dear Mary, dorogaja Marija. Das Kind als Hoffnungsträger in Uwe Johnsons Jahrestagen | 123 | 
| Elisabeth K. Paefgen: Joseph und Marie. Zur Darstellung von Initiationsmomenten in Joseph und seine Brüder und Jahrestage | 146 | 
| Christine Ivanovic: Fonty trifft Johnson. - Zur Fiktionalisierung Uwe Johnsons als Paradigma der Erzählstrategie in Günter Grass' Ein weites Feld | 173 | 
| Kleine Beiträge | |
| Uwe Neumann: Kleines Wörterbuch der Gemeinplätze zu Uwe Johnson | 201 | 
| Hans-Jürgen Klug: Mutmaßungen über einen Spitznamen | 207 | 
| Bernd Neumann: Wann starb eigentlich Uwe Johnson? Eine Gegendarstellung | 211 | 
| Kritik | |
| Ulrich Fries: It's life, and life only. Zu: Bernd Neumann, Uwe Johnson | 215 | 
| Astrid Köhler: Johnson als Aufklärer. Zu: Bernd Auerochs, Erzählte Gesellschaft. Theorie und Praxis des Gesellschaftsromans bei Balzac, Brecht und Uwe Johnson | 243 | 
| Almut Otto: Photographie parlante. Zu: Jürgen Zetzsche, Die Erfindung photographischer Bilder im zeitgenössischen Erzählen. Zum Werk von Uwe Johnson und Jürgen Becker | 255 | 
| Bernd Auerochs: Produktives Chaos? Zu: Beatrice Schulz, Lektüren von Jahrestagen. Studien zu einer Poetik der Jahrestage von Uwe Johnson | 268 | 
| Colin Riordan: »Bitte, melden Sie sich, Mrs. Cresspahl.« Zu: Dimension². Focus: Uwe Johnson Archives | 278 | 
| nach oben | |
| Band 4/1997 | |
| Vorwort | 9 | 
| Uwe Johnson: Darstellung meiner Entwicklung. Faksimile und Transkription | 11 | 
| Hans-Jürgen Klug: Aus den Schulakten. Uwe Johnsons Darstellung meiner Entwicklung | 15 | 
| Lothar Scheithauer: Die Jahre in Leipzig. Ein Gespräch | ? | 
| Aufsätze | |
| Günther Stübe: Johnson in Güstrow. Berührungen | 39 | 
| Ingeborg Hoesterey: Modern/postmodern: Eine Rezeption der Jahrestage, USA 1977 | 48 | 
| Greg Bond: »Sie hätten eine verdammt gute Zeit miteinander haben können.« Erste Eindrücke zu Uwe Johnsons Heute neunzig Jahr | 56 | 
| Rainer Paasch-Beeck: Bißchen viel Kirche, Marie? Bibelrezeption in Uwe Johnsons Jahrestage | 72 | 
| Oliver Vogel: »Make room for the lady! Make room for the child!« Zum Ort des Erzählens in Uwe Johnsons Jahrestagen | 115 | 
| Günter Butzer: »Ja. Nein.« Paradoxes Eingedenken in Uwe Johnsons Roman Jahrestage | 130 | 
| Irmgard Müller: Der Tischler als Oberbürgermeister. Über eine Vorlage für Heinrich Cresspahls Amtszeit als Bürgermeister von Anfang Juli 1945 bis zum 22. Oktober 1945 | 158 | 
| »Andere über mich«. Schriftsteller (und Politiker) über Uwe Johnson. Erster Teil. Zusammengestellt von Uwe Neumann | 177 | 
| Kleine Beiträge | |
| Damion Searls: »Funny how the past catches up with you«. Uwe Johnson in Sheerness, 12 Years Later | 197 | 
| Rudi Gerstenberg: Zukunft, wünschenswert | 201 | 
| Kritik | |
| Dietrich Spaeth: Poetologie und anderes in zwölf Stücken. Zu: Carsten Gansel/Nicolai Riedel (Hg.), Uwe Johnson zwischen Vormoderne und Postmoderne | 203 | 
| Ulrich Fries: Nirgends ist die Erhabenheit des Hausverwalters so fühlbar ... oder: When the shit hit the fans. Zu: Werner Gotzmann, Uwe Johnsons Testamente oder Wie der Suhrkamp Verlag Erbe wird. | 232 | 
| Ingeborg Gerlach: Unsicherer Schritt ins Neuland. Zu: Alfons Kaiser, Für die Geschichte. Medien in Uwe Johnsons Romanen | 251 | 
| Emery Snyder: »Mit de Leser schnacken?« Zu: Kurt Fickert, Dialogue with the Reader: The Narrative Stance in Uwe Johnson's Fiction. | 260 | 
| Jens Brachmann: »Mangel an Welt«. Zu: Brigitte Helbling, Vernetzte Texte. Ein literarisches Verfahren von Weltenbau. Mit den Fallstudien Ingeborg Bachmann, Uwe Johnson und einer Digression zum Comic strip Doomesbury | 265 | 
| Uwe Johnson: Andere Prosa. Tagungsankündigung | 275 | 
| nach oben | |
| Band 5/1998 | |
| Vorwort | 7 | 
| Käte und Axel Walter: Aus dem wird einmal ein Schriftsteller. Ein Gespräch | 9 | 
| Aufsätze | |
| Heinz Lehmbäcker: »Zwei Sterne auf dem Wasser funkeln.« Mit Uwe Johnson auf dem Großen Werder, 1952. | 30 | 
| Rainer Paasch-Beeck: Konfirmation in Güstrow. Uwe Johnsons christliche Sozialisation bis 1949 | 44 | 
| Holger Helbig und Irmgard Müller: Kummerliste und Abiturzeugnis. Über den Stand der Jahrestage-Kommentierung. | 60 | 
| Dietrich Spaeth: ITX - literarische Bezüge in Uwe Johnsons Jahrestage. Ein Werkstattbericht | 71 | 
| Ingeborg Gerlach: Hünemörder und andere. Rundgespräch und Kollektivsubjekt in Jerichow und anderswo | 103 | 
| Klaus Kokol: »Vielleicht schaffen wir es hier doch nicht. Werden wir hier durchkommen?« Zur finanziellen Dimension der Lebensverhältnisse der Familie Cresspahl in New York City | 126 | 
| Ulrich Kinzel: Seneca in Jerichow. Jahrestage, 17. November 1967 | 144 | 
| Ulrich Fries: How bizarre: Skizze Revisited | 167 | 
| Kleine Beiträge | |
| Uwe Neumann: Kleines Wörterbuch der Gemeinplätze zu Uwe Johnson. Zweiter Teil | 203 | 
| Irmgard Müller: Zwischen den Zeilen | 211 | 
| Kritik | |
| Johann Siemon: Geschichte vs. Literatur. Zu: Sabine Fischer-Kania, Geschichte entworfen durch Erzählen. Uwe Johnsons Jahrestage | 217 | 
| Rudolf Gerstenberg: Vom Beobachten des sich selbst beobachtenden Beobachters der sich selbst beobachtenden Beobachter. Zu: Arne Born, Wie Uwe Johnson erzählt. Artistik und Realismus des Frühwerks | 223 | 
| Colin Riordan: Johnsons Werk als Autobiographie. Zu: Wolfgang Paulsen, Innenansichten: Uwe Johnsons Romanwelt | 241 | 
| Roland Berbig: Ein schwieriger verläßlicher Meister. Zu: Norbert Mecklenburg, Die Erzählkunst Uwe Johnsons. Jahrestage und andere Prosa | 249 | 
| Uwe Johnson: Andere Prosa. Tagungsprogramm | 255 | 
| nach oben | |
| Band 6/1999 | |
| Vorwort | 7 | 
| Günther Seelig: Weil er hinhören, zusehen, auf Leute aufpassen konnte. Ein Gespräch | 9 | 
| Jürgen Grambow: Westkrankheit la Weyrauch. Uwe Johnson in der DDR: eine Episode | 25 | 
| Matthias Göritz: Die Ethik des Geschichtenerzählens in Uwe Johnsons Mutmassungen über Jakob | 38 | 
| Holger Helbig: Über die ästhetische Erziehung der Staatssicherheit in einer Reihe von Thesen. Johnson liest Schiller. | 57 | 
| Katja Leuchtenberger: »Nachrichten über die Lage«. Argumente für eine Lesart der Zwei Ansichten | 85 | 
| Roland Berbig: »dieser Junge muß diesen Preis haben.« Uwe Johnson als Preisträger und Juror des Fontane-Preises | 105 | 
| Nathali Jückstock: Unter Realisten. Uwe Johnsons Rede zur Verleihung des Raabe-Preises | 146 | 
| Rainer Paasch-Beeck: Eine Rede über Kirche und Tod. Uwe Johnsons Rede zum Bußtag | 163 | 
| Deborah Horzen: Fitting the News to the Novel. Uwe Johnson’s Use of The New York Times in Jahrestage | 183 | 
| Thomas Schmidt: Uwe Johnsons Jahrestage. Ein synoptisches Kalendarium | 208 | 
| »Andere über mich«. Schriftsteller (und Politiker) über Uwe Johnson. Zweiter Teil. Zusammengestellt von Uwe Neumann | 277 | 
| Kleine Beiträge | |
| Ingeborg Gerlach: Ein Ring für D.E. Zum Tageseintrag des 1. Juli 1968 | 305 | 
| Kritik | |
| Nathali Jückstock: Uwe Johnson hat die DDR nie verlassen. Zu: Jürgen Grambow, Uwe Johnson | 311 | 
| Klaus Kokol: Das zweite Buch über einen Prozeß. Zu: Heinrich Lübbert, Der Streit um das Erbe des Schriftstellers Uwe Johnson | 319 | 
| Greg Bond: Die überlieferte Überlieferung einer Überlieferung, und: wann hat ein Buch etwas mit den Lesern zu tun? Zu: Günter Butzer, Fehlende Trauer. Verfahren epischen Erinnerns in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur | 331 | 
| Helmut Frielinghaus: Ganzlin, Uwe Johnson-Straße 2 | 345 | 
| nach oben | |
| Band 7/2000 | |
| Vorwort | 7 | 
| Robert Gillett: Das soll Berlin sein. Einladung zu einem wenig beachteten Buch | 11 | 
| Thomas Schmidt: Jenseits der Jahrestage. Zur Vorgeschichte des kalendarischen Erinnerns in Uwe Johnsons Werk | 35 | 
| Rudolf Gerstenberg: Es sind nicht genug Fehler im Text. Johnsons überwachte Übungen in überwachter Kommunikation | 57 | 
| Wolfgang Braune-Steininger. Uwe Johnsons Karsch, und andere Prosa im Gattungsdiskurs der deutschsprachigen Kurzgeschichte nach 1945 | 85 | 
| Anne-Güde Lassen: Vom schwierigen Umgang mit Figuren und Kritikern. Poetologische Reflexionen in Uwe Johnsons Frankfurter Vorlesungen Begleitumstände | 97 | 
| Barbara Scheuermann: "Und wir hatten bei ihm das Deutsche lesen gelernt." Uwe Johnson im Deutschunterricht der gymnasialen Oberstufe | 123 | 
| Ingeborg Gerlach: Ick vegaet di dat! Zu den Gedankengesprächen in den Jahrestagen | 163 | 
| Uwe Neumann: Uwe Johnson und Heinrich von Kleist. Neuigkeiten aus dem Schlußkapitel der Jahrestage | 197 | 
| Kleine Beiträge | |
| Rainer Paasch-Beeck: Es gibt da auch Dinge, die der Regen nicht abwäscht. Uwe-Johnson-Tage 1999 in Recknitz und Güstrow | 227 | 
| Kritik | |
| Sven Hanuschek: Ein Mammut, schön konserviert. Die neue große Johnson-Bibliographie. Zu: Nicolai Riedel, Uwe Johnson-Bibliographie 1959-1998 | 231 | 
| Ulrich Fries: Goin' Goin' Gone. Zu: Der Briefwechsel Max Frisch - Uwe Johnson | 237 | 
| Anika Davidson: Von Zuschreibungen bei Johnson und Zumutungen der Wissenschaft. Zu: Annekatrin Klaus, "Sie haben ein Gedächtnis wie ein Mann, Mrs. Cresspahl!" | 267 | 
| Dirk Oschmann: Die Dialektik des Dialekts. Zu: Barbara Scheuermann, Zur Funktion des Niederdeutschen im Werk Uwe Johnsons | 283 | 
| Greg Bond: "Simples Glück" und "komische Leiderei". Zu: Corinna Bürgerhausen, Variante des verfehlten Lebens | 295 | 
| nach oben | |
| Band 8/2001 | |
| Vorwort | 7 | 
| Die Begabung zur Freundschaft. Aus dem Briefwechsel Uwe Johnson - Lotte Köhler | 9 | 
| Was uns verband ist Mecklenburg. Ulrich Fries im Gespräch mit Lotte Köhler und Hans Joachim Schrimpf | 15 | Uwe Neumann: Die ausgefallene Tanzstunde. Zu Uwe Johnsons Rezeption des Tonio Kröger in Ingrid Babendererde | 29 | 
| Elisabeth K. Paefgen: Graue Augen, grauer Wind und graue Straßenanzüge. Farben in Uwe Johnsons frühen Romanen | 63 | 
| Dirk Oschmann: "Aufsicht über die Zeit"? Zur Hermeneutik der Zeitordnung in Johnsons Mutmassungen über Jakob | 89 | 
| Ingeborg Gerlach: Die Neue Zeit. Oder: Warum es nach Johnsons Meinung mit der Einführung des Sozialismus in der SBZ/DDR nicht klappte | 107 | 
| Ulrich Kinzel: Bergungen. Das Wrack, die Wahrheit und die Kunst in Johnsons Ein unergründliches Schiff | 137 | 
| Rainer Paasch-Beeck: Irrungen, Wirrungen. Eine Auseinandersetzung mit den Johnson-Passagen in Sigrid Weigels Bachmann-Monographie | 154 | 
| Kleine Beiträge | |
| Greg Bond: The Tricks of Memory | 169 | 
| Irmgard Müller: England kennt keine polizeiliche Meldepflicht. Anmerkungen zu Cresspahls Wohnsitz in Richmond | 177 | 
| Ingeborg Gerlach: Versuch, eine Tochter zu verstehen | 183 | 
| Kritik | |
| Norbert Mecklenburg: Jahrestage als Biblia pauperum. Uwe Johnsons Filmästhetik und der Fernsehfilm Margarethe von Trottas | 187 | 
| Bernd Auerochs: Kalenderforschung. Zu: Thomas Schmidt, Der Kalender und die Folgen. Uwe Johnsons Roman "Jahrestage". Ein Beitrag zum Problem des kollektiven Gedächtnisses | 201 | 
| Anne-Güde Lassen: Vom Nutzen und Nachteil der Literatur für die Ethik. Zu: Hille Haker, Moralische Identität. | 215 | 
| Holger Helbig: Jetzt oder nie. Zur einbändigen Ausgabe der Jahrestage | 225 | 
| Michael Braun: "Nach zwanzig Jahren einvernehmenlichen wie streitbaren Gesprächs". Zum Briefwechsel zwischen Uwe Johnson und Siegfried Unseld | 231 | 
| nach oben | |
| Band 9/2002 | |
| Vorwort | 9 | 
| Roland Berbig: Zu Johnsons Unterschrift unter Die "Erklärung zum 'Manifest der 121'" Mit einem unveröffnetlichten Brief Uwe Johnsons an Max Frisch vom 26. Oktober 1960 | 13 | 
| Uwe Neumann: Gipfeltreffen!? Uwe Johnson begegnet Arno Schmidt | 25 | 
| Jürgen Peters: Der Briefwechsel | 47 | 
| Christian Elben: "Echtes Ausland ist selten so fremd." Die Grenze in Uwe Johsons Berliner Stadtbahn (veraltet) gelesen an den Grenzen von Original und Übersetzungen | 59 | 
| Ulrich Krellner: Uwe Johnsons Drittes Buch über Achimals literarisches Paradigma einer Verständigungsproblematik | 79 | 
| Klaus Kokol: MIT DEN AUGEN CRESSPAHLS Der Anhang zu Band 2 der Jahrestage | 99 | 
| Ingeborg Gerlach: Da stand ein Kind, das hatte Bescheid bekommen Politische Reden in den Jahrestagen | 219 | 
| Elisabeth K. Paefgen: Farben in der Fremde, Farben in der Heimat New Yorck und Mecklenburg in Uwe Johnsons Jahrestagen | 241 | 
| Christof Hamann: Doppeltes Scheitern New Yorck und die Erinnerung in Jahrestage | 275 | 
| Susanne Knoche: Generationsübergreifende Erinnerung an den Holocaust jahrestage von Uwe Johnson und die Ästhetik des Widerstands von Peter Weiss | 297 | 
| Dirk Oschmann: Die "Berichtigungen" des Dr. Hinterhand Über die poetologische Dimension von Uwe Johnsons Skizze eines Verunglückten | 317 | 
| Kleine Beiträge | |
| Ulrich Fries: Brief an Raimund Fellinger | 347 | 
| Rainer Paasch-Beeck: Von der Trave an die Nebel Zwei Johnson - Tagungen in Norddeutschland | 351 | 
| Holger Helbig und Irmgard Müller: Gratwanderungen und Ergänzungen Neues vom Jahrestage-Kommentar | 359 | 
| Kritik | |
| Lothar van Laak: Uwe Johnson als Klassiker der Moderne Zu: Michael Hofmann, Uwe Johnson | 375 | 
| Ingo Stoehr: Wie geht es weiter mit der Johnson-Forschung? Ein text+kritik-Heft gibt eine erste Antwort Zu text+kritik 65/66, Uwe Johnson | 381 | Ralf Zschalitz: Verlust oder Rettung der Aura in Uwe Johnsons frühen Erzählungen? Zu Sybille Horend, "Ein Schnappschuss ist eine ungezogene Sache." Zur Bedeutung der Photographie im Frühwerk Uwe Johnsons | 389 | 
| Thomas Geiser: Reisebegleiter und Spurensucher Zu: Wolfgang Geisthövel, Reisen in Uwe Johnsons Mecklenburg | 395 | 
| nach oben | |
| Band 10/2003 | |
| Vorwort | 9 | 
| Greg Bond "Wohin ich in Wahrheit gehöre." Bilder von Uwe Johnson in den neunziger Jahren | 13 | 
| Uwe Neumann Deckname Marcel Uwe Johnson und Marcel Reich-Ranicki | 39 | 
| Katja Leuchtenberger "Als ob er nicht wisse wohin nun gehen". Orientierung und Desorientierung in Uwe Johnsons frühen Romanen | 77 | 
| Nicola Westphal Die Freundschaft in Zeiten der Tyrannei Überlegungen zu einer Schulstunde in Ingrid Babendererde | 95 | 
| Michael Hofmann Die Schule der Ambivalenz Uwe Johnsons Jahrestage und das kollektive Gedächtnis der Deutschen | 109 | 
| Ulrich Krellner "Wie kannst du so reden Marie!" Zwei Modelle im Vergangenheitsbezug der Jahrestage | 121 | 
| Robert Gillett "Wer turnt da? Wer turnt da mit?" Uwe Johnsons Fernsehkritiken | 135 | 
| Elisabeth K. Paefgen Kinobesuch. Uwe Johnsons Romane und ihre Beziehung zur Filmkunst Entwurf eines Projekts | 159 | 
| Silke Jakobs und Lothar van Laak "Wir essen ihn erstmal auf. Das halten wir nicht aus mit der Erinnerung." Ästhetisch-religiöse Präsentativität in Margarethe von Trottas Jahrestage-Verfilmung | 173 | 
| Kleine Beiträge | |
| Ingeborg Gerlach Bei ihm das Deutsche lesen gelernt? Zur Schach-Lektüre in den Jahrestagen | 201 | 
| Kritik | |
| Lothar van Laak Gelöschte Spur Zu Christian Elben, Ausgeschriebene Schrift. Uwe Johnsons Jahrestage: Erinnern und Erzählen im Zeichen des Traumas | 205 | 
| Rudolf Gerstenberg Kleinkassiber für den Kalten Krieg Zu: Uwe Johnsons, "Leaving Leipsic next week". Briefe an Jochen Ziem. Texte von Jochen Ziem | 213 | 
| Thomas Geiser "Alles ist Ironie. Er ist keine" Zu: Uwe Johnson. Befreundungen. Gespräche, Dokumente, Essays | 221 | 
| nach oben | |
| Band 11/2004 | |
| Hg. von Michael Hofmann in Zusammenarbeit mit Ingo Breuer und Torsten Pflugmacher | |
| Editorial | 7 | 
| Archiv | 9 | 
| Erdmut Wizisla: Ossian an Béla: Über Benjamin und Bloch. Aus dem Briefwechsel zwischen Uwe Johnson und Eberhardt und Erika Klemm | 11 | 
| Dossier | 29 | 
| Uwe Johnson: Der Sinn des Lebens | 31 | 
| Norbert Mecklenburg: Weder Aphorismen zur Lebensweisheit noch »dumm Tüch«. Kommentar zu einem Brief Uwe Johnsons | 33 | 
| Analyse | 43 | 
| Matthias Bormuth: Intime Kommunikation und moderner Wertezerfall. Uwe Johnsons Skizze eines Verunglückten | 45 | 
| Daniel Benedict: »Wo steht der Autor in seinem Text?« Antiillusionismus in Uwe Johnsons Roman Jahrestage. Aus dem Leben von Gesine Cresspahl | 65 | 
| Holger Helbig: Die Leute in allen Verhältnissen sehen. Uwe Johsons Büchner-Preis-Rede | 89 | 
| Severin Strasky: »So klares Wasser habe ich nie wieder gesehen.« Aspekte der Wassersymbolik in Uwe Johsons Jahrestage. Aus dem Leben von Gesine Cresspahl | 117 | 
| Forum | 151 | 
| Sabine Wolf: Christa Wolf und Uwe Johnson – zwei Möglichkeiten | 153 | 
| Stefanie Gödeke-Kolbe: Die zwiespältige Schmerzbehauptung des mütterlichen Mitläuftertums. Charaktertypen in Uwe Johnsons Jahrestagen und Christa Wolfs Kindheitsmuster im Vergleich | 177 | 
| Sonja Hilzinger: Objektivierte Mimesis und subjektive Authentizität. Ein Versuch über Uwe Johnson und Christa Wolf | 191 | 
| Kritik | 211 | 
| Anne Güde-Lassen: Die richtigen Blumen in der falschen Vase. Zu: Hannah Arendt – Uwe Johnson. Der Briefwechsel 1967-1975 | 213 | 
| Lothar van Laak: »Erinnerungserzählen« oder Erinnerungen, Erzählungen? Zu: Ulrich Krellner: »Was ich im Gedächtnis ertrage«. Untersuchungen zum Erinnerungskonzept von Uwe Johnsons Erzählwerk | 221 | 
| Astrid Köhler: »Wer erzählt, muß an alles denken«. Zu: Katja Leuchtenberger: »Wer erzählt, muß an alles denken«. Erzählstrukturen und Strategien der Leserlenkung in den frühen Romanen Uwe Johnsons | 229 | 
| Rainer Paasch-Beeck: Von Schaben und Schwaben. Zu: Norbert Mecklenburgs zweitem Johnson-Buch | 239 | 
| Lothar van Laak: Gesines »Wille zum Wissen«. Medienkritik und Realismus in den Jahrestagen. Zu: Isabel Plocher: »Wenigstens mit Kenntnis leben.« Der Mediendiskurs in Uwe Johnsons Jahrestage am Beispiel der New York Times | 245 | 
| Céline Letawe: Ein neuer Blick auf Uwe Johnsons Jahrestage? Zu: Matthias Wilde, Analyse der Erzählstruktur von Uwe Johnsons Jahrestage | 253 | 
| Johnson aktuell – Berichte vom Jubiläumsjahr | 261 | 
| Irmgard Müller: Eine Uwe Johnson Festwoche auf dem Darß. »Das Fischland ist das schönste Land der Welt« | 263 | 
| Michael Opitz: Uwe Johnson-Woche in Berlin (26.–30. Juli 2004) | 273 | 
| Anja-Franziska Scharsich: Das Johnson-Haus in Klütz | 277 | 
| nach oben | |
| Band 12/2005 | |
| Hg. von Michael Hofmann in Verbindung mit Ingo Breuer und Torsten Pflugmacher | |
| Forum | |
| ›Uwe Johnsons Jahrestage: Erzählverfahren – Gedächtnisräume – Identitätskonstruktionen‹ | 7 | 
| Editorial | 9 | 
| Erzählverfahren | 13 | 
| Uwe Spörl: Von den Jahrestagen zum ›impliziten Autor‹ Uwe Johnson | 15 | 
| Heinz-Jürgen Staszak: Das Erzählen der Person. Narratologische Beobachtungen an Jahrestage | 27 | 
| Matthias Wilde: Der Autor sammelt, der Leser denkt. Wie das Erzählverfahren in Heute Neunzig Jahr und in Jahrestage die Information verändert | 41 | 
| Ingeborg Hoesterey: Intermediale Narratologie. Der Roman Jahrestage nach seiner Verfilmung | 53 | 
| »Gedächtnisräume« | 65 | 
| Colin Riordan: »Die Unentbehrlichkeit der Landschaft«. Natur und Repräsentation in Johnsons Jahrestagen | 67 | 
| Sabine Offe: Transiträume der Erinnerung in Johnsons Jahrestagen | 79 | 
| Martin Rector: Wahrnehmung und Erinnerung in Peter Weiss’ Ästhetik des Widerstands und Uwe Johnsons Jahrestagen | 91 | 
| »Identitätskonstruktionen« | 101 | 
| Moritz Baßler: Deutsch-englische Hybridbildungen und die Funktion der Marie in Uwe Johnsons Jahrestagen | 103 | 
| Matteo Galli: Von der Travemündung bis zum Platz Ruzyne. Gesines Korrekturen in Uwe Johnsons Jahrestagen | 115 | 
| Wolfgang Emmerich: Im Zeichen der Gründungsmythen. Identitätsbildung in der frühen DDR nach Hermann Kant und Uwe Johnson | 129 | 
| Odile Jansen: Die Wahrheit der Erinnerung. Trauma, Identität und Geschichtskonstruktion bei Uwe Johnson und Christa Wolf | 145 | 
| Hille Haker: Das Selbst als eine Andere. Zur Konstruktion moralischer Identität in den Jahrestagen von Uwe Johnson | 157 | 
| Analyse | 173 | 
| Matthias Bormuth: Der Suizid als Passionsgeschichte. Zum Fall der Lisbeth Cresspahl in den Jahrestagen | 175 | 
| Kritik | 197 | 
| Roman Kern: So noch nicht gesehen. Neue Ergebnisse aus dem Umfeld des Johnson-Jahrbuchs | 199 | 
| nach oben | |
| Band 13/2006 | |
| Hg. von Michael Hofmann in Verbindung mit Ingo Breuer, Torsten Pflugmacher und Mirjam Springer | |
| Editorial | 7 | 
| Archiv | 9 | 
| Erdmut Wizisla: Bücher für die Bundeswehr. Eine Initiative von Günter Grass und eine Liste Uwe Johnsons (1965) | 11 | 
| Günter Grass: Rede zur Übergabe der Bibliotheken für die Bundeswehr (9. September 1965) | 17 | 
| Uwe Johnson: Liste für die Bundeswehr-Bibliotheken | 19 | 
| Dossier | 31 | 
| Uwe Neumann: Bei Thomas Mann zu Besuch | 33 | 
| Analyse | 83 | 
| Wolfgang Engler: Uwe Johnson – Gesten des Erzählens | 85 | 
| Elisabeth K. Paefgen: Was für ein Erzähler?! Uwe Johnsons Mutmaßungen über Jakob – (film-)narratologisch unter die Lupe genommen | 103 | 
| Norman Aechtler: »Du brauchst schon Glück, um auf deinen Herrn Rohlfs zu treffen.« Uwe Johnsons Agentenduo als politische Option der Mutmaßungen über Jakob | 127 | 
| Bertram Salzmann: Jonas, Johnson und Jehova. Uwe Johnsons produktive Bibelrezeption in Jonas zum Beispiel | 139 | 
| Axel Dunker: Gedächtnis-Strukturen. Zur Poetik der Memoria in Uwe Johnsons Roman Jahrestage. Aus dem Leben von Gesine Cresspahl | 151 | 
| Holger Helbig: Intertextualität und Identität in den Jahrestagen. Über Traditionsstiftung für Figuren und Interpreten | 169 | 
| Ingeborg Gerlach: Die »englische Alternativelaquo; und ihr Scheitern in Uwe Johnsons Jahrestagen | 169 | 
| Alexandra Kleihues: Gräser alias Grese? Die Jahrestage im Kontext des ersten Frankfurter Auschwitz-Prozesses | 197 | 
| Kritik | 223 | 
| Lothar van Laak: Das Unzuverlässigwerden der Poetologie. Zu: Kristin Jahn: 225 »Vertell, vertell. Du lüchst so schön.« Uwe Johnsons Poetik zwischen Anspruch und Wirklichkeit | 197 | 
| Johnson Aktuell | 231 | 
| Rainer Paasch-Beeck: Hammerschläge in Klütz. Festrede anlässlich der Eröffnung des Literaturhauses »Uwe Johnson« am 7. April 2006 in Klütz | 233 | 
| Anja-Franziska Scharsich: Die Eröffnung des Literaturhauses »Uwe Johnson«: Photographien | 247 | 
| nach oben | |
| Band 14/2007 | |
| Hg. von Michael Hofmann und Mirjam Springer | |
| Analyse | 7 | 
| Friederike Krippner: Die Dritte im Dritten Buch. Zur Geschlechterkonstruktion in Uwe Johnsons Roman Das dritte Buch über Achim | 9 | 
| Christoph Pflaumbaum: Unverstandene Straßenbilder. Beschreibung der Außenwelt als Kennzeichen der Fremderfahrung in Uwe Johnsons Das dritte Buch über Achim | 27 | 
| Iris Dankemeyer: Vergangenheit heute. Geschichte und Gegenwart des Nationalsozialismus in Uwe Johnsons Jahrestagen | 49 | 
| Peter Rütters: »Fünfeichen« als Gegenstand des Erzählens in Uwe Johnsons Jahrestagen. Ein erinnerungspolitischer Diskurs über sowjetische Speziallager? | 65 | 
| Michael Hofmann: Oralität in der deutschen Epik des zwanzigsten Jahrhunderts: Döblin, Johnson, Özdamar | 85 | 
| Alexandra Kleihues: Der Auschwitz-Prozess im DDR-Fernsehen. Aus Anlass einer Rezension von Uwe Johnson | 101 | 
| Kritik | 145 | 
| Lothar van Laak: Uwe Johnsons Jahrestage als episches Erzählen der Moderne? Überlegungen im Anschluss an zwei Neuerscheinungen zum Erzählen in der Moderne und bei Uwe Johnson | 147 | 
| Holger Helbig: Nachrichten über Uwe Johnson. Zu: Uwe Neumann (Hg.): Johnson-Jahre. Zeugnisse aus sechs Jahrzehnten, Frankfurt am Main 2007 | 153 | 
| Anschriften der Beiträgerinnen und Beiträger | 167 | 
| nach oben | |
| Band 15/2008 | |
| Hg. von Michael Hofmann und Mirjam Springer unter Mitarbeit von Miriam Esau | |
| Analyse | 7 | 
| Greg Bond: Zwei Ansichten: »The Structure of a Deceased Organism« und wie es zu den Jahrestagen gekommen ist | 9 | 
| Barbara Scheuermann: Uwe Johnson und W. G. Sebald. Nähe und Distanz im Schreiben von und über Literatur | 23 | 
| Norbert Mecklenburg: Bürgerliche Personen und kommunistische Macht. Sozialistische Kritik am Sozialismus in Johnsons Jahrestagen | 65 | 
| Elisabeth K. Paefgen: Jakob als biblischer und literarischer Quergänger. Weitere Mutmaßungen über die Mutmassungen | 81 | 
| Matthias Wilde: Die Differenz in der Erzählposition zwischen Moderne (Der Mann ohne Eigenschaften) und Zweiter Moderne (Jahrestage) | 95 | 
| Michèle Pommé: Die Erzählsituation in Ingeborg Bachmanns Roman-Fragment Das Buch Franza | 117 | 
| Kritik | 157 | 
| Sebastian Ostermann: Nicola Westphal: Literarische Kartografie. Erzählter Raum in den Romanen Uwe Johnsons, Göttingen 2007 (Johnson-Studien, Bd. 8) | 159 | 
| Sebastian Ostermann: Frank Mardaus: Fotografische Zeichen. Uwe Johnsons Bildprogramm in den Jahrestagen, Göttingen 2008 (Johnson-Studien, Bd. 9) | 163 | 
| Anschriften der Beiträgerinnen und Beiträger | 167 | 
| nach oben | |
| Gesamtinhaltsverzeichnis | |
| Gespräche, Biographisches, Verstreutes 
 Ingrid Babendererde 
 Mutmassungen über Jakob 
 Das dritte Buch über Achim 
 Zwei Ansichten 
 Jahrestage 
 Romanübergreifende Themen 
 Andere Prosa 
 Rezeption 
 Kritik 
 | |