Usedom 2/3 Karte Liste Quellennachweis

Kupferstich, 1652, 12,4 x 25,9 cm.
Aus Merians "Topographia Germaniae", Bd. 13
"Topographia Electoratus Brandenburgici et Ducatus Pomeraniae"
(Brandenburg und Pommern), Frankfurt am Main 1652.

Dieser Stich wurde nur ca. 50 Jahre später als die Federzeichnung aus der Stralsunder Bilderhandschrift angefertigt. Trotzdem weisen beide Bilder Unterschiede auf, die sich in der jeweiligen Stilisierung der Stadt durch die Künstler und durch Verschiebungen der Perspektivität zugunsten der Darstellung erklären lassen. So ist die Gebäudeanordnung in beiden Bildern nicht deckungsgleich. Bei Merian sind beispielsweise nur zwei der drei Stadttore erkennbar. Das Peenetor, das östlich des Stadtzentrums liegt, scheint zu fehlen. Die Marienkirche erhebt sich im südlichen Zentrum der Stadt, rechts von ihr steht as Anklamer Tor. Das Tor mittig im Vordergrund könnte das Swinetor sein, dem offenbar auch ein Außentor vorgelagert ist. St. Gertrud, die außerhalb der Mauern in dessen Nähe steht, fehlt jedoch. Um 1650 sind 40 Häuser für Usedom belegt. Die Bilddarstellung deckt sich ungefähr mit dieser Zahl. Im Hintergrund erstreckt sich das Kleine Haff mit Handelsschiffen. Auf dem dahinterliegenden Festland sind Anklam, Warge und Ückermünde angedeutet.

Bildquelle: Stralsund, Stadtarchiv.

Usedom: Ansicht von Norden

von Caspar Merian