Karlshamn 2/2 Karte Liste Quellennachweis
Als auf einem Reichstagsbeschluss, der Bau, der 1666 mit dem Namen Karlshamn versehenen Stadt, wieder aufgenommen wurde, lag ein neuer Plan vor, der wahrscheinlich auf Wärnschiöld zurückzuführen ist.
Der Plan in Form eines längsrechteckige Straßennetzes wurde vollkommen durch den Markt und das an diesen stoßende Kanalkreuz beherrscht. Ansonsten weißt dieses Rechteckschema keine weiteren Besonderheiten auf, nicht einmal eine eurhythmische Regelmäßigkeit lässt sich aus den Quartieren ablesen.
Der an den ausgesparten Markt geführte Kanalarm fand in den danach entstehenden Projekten für Neu-Kopenhagen seine Berücksichtigung.
Das Kanalkreuz wurde in den nach 1680 entstandenen großen Stadtprojekten das charakteristische Kompositionselement Dahlberg's.
[R.H. / G.Th.]

Bildquelle: Eimer. Abbildung 129 Seite 236.
größeres Bild (128 kB)

Stadtplan (Holzschnitt) 1748