Karlskrona / Karlskrone 2/12 Karte Liste Quellennachweis
Genau wie in Landskrona wurde Karlskrona durch eine Mittelachse geteilt, die den großen, fast quadratischen Markt schneidet. Die Kirchen sollten wohl möglichst von diesem zentralen Platz entfernt gehalten werden.
Der bekannte "Pergamentplan" zeigt die endgültige Fassung des Stadtprojekts von 1683.
Angegeben waren Hauptmarkt, das "Stats-huus", auf der linken Seite und ihm gegenüber die schwedische Kirche. Die deutsche Kirche wurde als Zentralbau im Gegensatz zu den anderen beiden Kirchen, die damals schon vollendet waren, auf einem quadratischen Platz südwestlich davon angesiedelt.
Die Anlage in Karlskrona musste immer ein Torso bleiben, weil der Zielpunkt, der Admiralitätspalast, nie zur Ausführung kam.
[R.H. / G.Th.]

Bildquelle: Eimer. Abbildung 316, Seite 489.
größeres Bild (155 kB)

Pergamentplan 1683

von Carl Magnus Stuart
(Auftraggeber war Karl XI.)