Karlskrona / Karlskrone | 3/12 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Karte | Liste | Quellennachweis | ![]() |
---|
Eine auffallende Eigentümlichkeit Karlskronas,
die Stuart zugeschrieben werden darf, waren die breiten boulevardartigen
Straßen, welche ohne Militärparaden leer und leblos wirkten.
Kompositionell gab das Gitter der breitesten Straßenzüge (Amiralitetsgatan, Kungsgatan und Drottinggatan) dem Plangefüge festen Halt. Karlskrona konnte sich in seinen Anfängen mit staatlichen Baubeihilfen recht gut entwickeln. Nur die öffentlichen Gebäude ließen auf sich warten. [R.H. / G.Th.] Bildquelle: Eimer. Abbildung 314, Seite 487. |
![]() Entwurf zur Stadtplanung 1680 von Nikodemus Tessin d. Ä. |