Karlskrona / Karlskrone 1/12 Karte Liste Quellennachweis
Nachdem eine für die Hafenanlage günstige Insel - Trossö - ausgewählt wurde, erfolgte die Namengebung am 19. November 1679 durch den König.
Zum Arbeitsleiter wurde Carl Magnus Stuart ernannt.
Schon bei der Gründung hatte der König bestimmt, dass die künftige Stadt drei Kirchen erhalten sollte. Die schwedische Pfarrkirche Hedvig Eleonora, eine Admiralitätskirche Ulrica Pia und eine Kirche für deutschsprachige Untertanen - Trinitatis.
Der erste Generalplan, der "Pergamentplan", wurde erst 1683 fertig, als der Bau der Stadt schon große Fortschritte gemacht hatte.
Der berühmte, nach dem Vorbild der Stadtanlage von Versailles geformte Grundriss von Karlskrona mit seinen Diagonalstraßen steht im großen Gegensatz zu Landskrona.
[R.H. / G.Th.]

Bildquelle: Eimer. Abbildung 312, Seite 485.
größeres Bild (207 kB)

Arbeitsskizze 1680

von Carl Magnus Stuart
(Auftraggeber war Karl XI.)