Anmerkungen

1 Die Ausstellung wurde von der Universitätsbibliothek Rostock durchgeführt und wurde vor allem von Hanno Lietz, Leiter der Sondersammlung der Universitätsbibliothek organisiert.

2 Vgl. Roderich Schmidt: Der Historische Atlas der Historischen Kommission für Pommern - begründet von Fritz Curschmann- und der Historische Atlas von Mecklenburg - begründet von Franz Engel. Bericht des Herausgebers, in: Pommern. Kunst - Geschichte - Volkstum, 31 (1993), H. 3, S. 11 - 18.

3 In diesem Symposium wurden die folgenden Referate gehalten: Roderich Schmidt: Die historischen Atlanten von Pommern und Mecklenburg (begründet von Fritz Curschmann und Franz Engel) und ihre Herausgabe durch die Historischen Kommission von Pommern; Eginhard Wegner: Beitrag zur Geschichte der Historischen Geographie an der Universität Greifswald; Wolfgang Scharfe: Moderne Konzeptionen der Kartographiegeschichtsschreibung; Eckhard Jäger: Kartographiegeschichte im Institut Norddeutsches Kulturwerk Lüneburg. Publikationen und laufende Projekte; Gyula Pápay: Kartographische Projekte zur Geschichte Mecklenburgs und Pommerns; Hans-Joachim Fiala und Gyula Pápay: Konzeption für den Kleinen Geschichtsatlas Mecklenburg-Vorpommern; Hannelore Sattler: Konzeption für den historisch-geographischen Atlas von Vorpommern.

4 Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.): Historischer und geographischer Atlas von Mecklenburg und Pommern. Bd. 2: Mecklenburg und Pommern: Das Land im Rückblick. Schwerin 1995. (Manuskripte und Mitarbeit: Werner Buchholz, Ilona Buchsteiner, Hans-Joachim Fiala, Alfred Gomolka, Ernst Münch, Gyula Pápay. Computerkartographie und Computergraphik: Gyula Pápay). Der Kommission gehören u. a. Gerd Heinrich, Kersten Krüger und Roderich Schmidt an. Der Atlas wird in kompletter Form 1996 erscheinen.

5 Walter Asmus, Andreas Kunz, Ingwer E. Momsen, (Hrsg.): Atlas zur Verkehrsgeschichte Schleswig-Holsteins im 19. Jahrhundert., Neumünster 1995.

6 Vgl. den Beitrag von Karin Solka und Bodo Urban in diesem Band.

7 Vgl. Friedrich v. Thudicum: Historisch-statistische Grundkarte, in: Deutsche Geschichtsblätter, H. 2 u. 5, 1892; Karl Lamprecht: Zur Organistaion der Grundkartenforschung, in: ebenda, H. 2, 1899; Rudolf Kötzske: Die Technik der Grundkartenzeichnung, in: ebenda, H. 5, 1900.

8 Vgl Wiebekingsche Karte von Mecklenburg um 1786. Gezeichnet durch C. F. Wiebeking auf Grund der Flurkarten der Mecklenbg. Direktorialvermessung von 1765/80. Originalmaßstab 1:24 000. Original Abdruck in 4 Farben 47 Blättern von Franz Engel. Übersichtsblatt und Erläuterungen von Anna Lisa Busch und Roderich Schmidt, Wien 1969.

9 Friedrich Wilhelm Karl von Schmettau veröffentlichte 1780-1782 die von Carl Friedrich Wiebeking gezeichnete Karte von Mecklenburg-Strelitz in 1 : 34 500 in neun Sektionen. Das Kartenwerk wurde 1961 in 1 : 50 000 in Reprint herausgegeben. Schmettau veröffentlichte weiterhin 1788 die von Carl Friedrich Wiebeking erarbeitete Karte von Mecklenburg-Schwerin in 1 : 50 000.

10 Zu den hier gezeigten Beispielen wurde der 1890 erschienene 115. Jahrgang der Großherzoglich Mecklenburg-Schwerinscher Staats-Kalender herangezogen.

11 Die Karten in Tafeln 5 und 6 wurden z. B. in ArcInfo erarbeitet, woraus mit einem Exportfilter die Übertragung in CorelDraw erfolgte. Die Karte wurde dann schließlich zur Ablichtung als Freehand-Datei geliefert. Die Window-Version von Freehand 5.0 kann Dateien mit DRW-Format öffnen, wobei sämtliche Ebeneninformationen erhalten bleiben. Die so erhaltene Datei wurde dann schließlich in die Mecintosh-Version von Aldus Freehand übertragen.

12 Vgl. den Beitrag von Holger Sasnowski in diesem Lehrbuch.

13 Vgl. Hartmut Asche, Christian M. Herrmann: Desktop Mapping in der thematischen Kartographie. Stand der Technik und Marktübersicht, in: Kartographisches Taschenbuch1994/95, Bonn 1994, S. 84

14 Bei den GIS- und CAD-Programmen werden gebogene Linien, wie beispielsweise Flüsse, Küstenlinien, Grenzen in kleine gerade Linienstücke umgewandelt. In den Graphikprogrammen werden dagegen Bézier-Kurven verwendet, die der kartographischen Darstellung eine adäquate graphische Form verleihen.

Titelblatt