Lübeck 3/4 Karte Liste Quellennachweis

Lübecks Handelsmacht festigte sich durch den Zusammenschluß der Hanse zur Mitte des 14. Jahrhunderts. Die Stadt wurde zwangsläfig Königin der Hanse, da sie sich 1329 durch den Erwerb Travemündes einen ungehinderten Zugang zur Ostsee gesichert hatte.
1358 fand der erste Hansetag in Lübeck statt, um gemeinsame Handelsinteressen durchzusetzen. Die Hanse hatte keine Kriegsflotte, doch konnte sie immer mit ihren großen Hansekoggen dort auftrumpfen, wo Diplomatie und Überzeugungskraft des Geldes nicht ausreichten. Kontore wurden im Ausland gegründet, wie zum Beispiel in Bergen, Brüssel, London und Nowgorod. Neben Köln stieg Lübeck zur größten Stadt Deutschlands auf.


Bildquelle: Johann Angelus von Werdenhagen, "Res Hanseaticae", Leiden 1641.

Ansicht von Westen.

Kupferstich von Matthaeus Merian d. Ä. von 1641