Lübeck | 2/4 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Karte | Liste | Quellennachweis | ![]() |
---|
Aufgrund Zugangs zur Ostsee entwickelte sich der Handel wie erwartet rasant. Voll beladen mit Salz, Wein und Tuchen verließen die Handelsschiffe den Lübecker Hafen oder liefen hier mit einer Ladung Pelze, Fische,Erz und anderen Rohstoffen ein.Kaiser Friedrich Barbarossa rämte der Stadt 1188 weitere Vorteile ein, als Heinrich der Löwe gerade in Ungnade gefallen war. Das Barbarossa-Privileg der Mü,nzprägung und Reichsfreiheit (1226), die immerhin 711 Jahre andauern sollte, einen weiteren Baustein zu Lübecks Reichtum. Einzig und allein der dänische König Waldemar II., der seit 1201 Lübeck besetzt hielt, hinderte dei Stad Lübeck an ihrem rasanten Aufstieg. Aber in der Schlacht von Bornhöved 1227 erlangte sie den Sieg über die Dä,nen, und dem Handelsmonopol stand nichts mehr im Wege. 1250 schützte Lübeck sich durch eien Standmauer mit vier Toren: dem Holstentor, dem Burgtor, dem Mühlentor und dem Hüxtertor, von denen heute nur noch das Holsten- und das Burgtor erhalten sind. Bildquelle:
|
![]() Ansicht vom Holstentor |