Landskrona 3/7 Karte Liste Quellennachweis
Die Detailzeichnung des Plans C von Dahlberg hebt hervor, welchen Wert er auf das ausgewogene Verhältnis der städtebaulichen Grundelemente legte: Markt, Hauptachse, Kanäle und Kirchen bildeten eine ausgewogene Komposition. Großen Wert legte er desweiteren darauf, dass die Kirchen sich genau in das Straßennetz einpassten, quadratisch und vollkommen symmetrisch waren (a-b, c-d). Zu erkennen ist auch eine feine Abstufung der gesamten Bebauung. Die größeren Quartiere mit den längeren Grundstücken bildeten den Kern der Stadt, wogegen die Wohnplätze zur Peripherie hin immer kleiner wurden.
Die Hauptachse schnitt noch einen zweiten Platz, auf dem die alte Stadtkirche lag. Auf einem anderen alternativen Plan war sie weggelassen und auch die großen ovalen oder runden Wasserbassins auf den Plätzen waren verschwunden.
Nach der aus Stein erbauten mittelalterlichen Kirche wurde der ganze Stadtplan orientiert, solchen Wert wurde der Kirche zugeschrieben.
[R.H. / G.Th.]

Bildquelle: Eimer. Abbildung 306 Seite 475.
größeres Bild (118 kB)

Herzstück der Idealstadt 1680

von Erik Dahlberg