Göteborg 2/4 Karte Liste Quellennachweis
1613 wählte Gustaf II. Adolf einen neuen Platz für Göteborg auf der anderen Flussseite, mitten gegenüber von Hisingen aus.
Göteborg war ausdehnungsmäßig die größte Stadtgründung, die in historischer Zeit in Schweden zu Stande gekommen war.
Es wurde ein breiter Hafenkanal in die Mitte der Stadt eingeführt, der zwei schmalere Querkanäle schneidet. Beiderseits reihten sich je fünf Häuserblöcke auf.
Das Gelände war nicht gerade günstig ausgewählt, da an der Westflanke hohe Klippenformationen den Weg für eine regelmäßige Entwicklung versperrten.
Der Markt wurde an ein Kanalkreuz mit dem Stadthaus in einer freien Ecke gelegt.
"Stora hamnen" (der Hauptkanal) war als Rückgrat der Anlage mit den wichtigsten Gebäuden wie Rathaus, deutsche Kirche, Residenz und Kommandantur besetzt.
Das Zentrum von der heutigen Großstadt hat einiges von seinem ursprünglichen Charakter bewahrt.
[R.H. / G.Th.]

Bildquelle: Eimer. Abbildung 84, Seite 166.

größeres Bild (299 kB)

Arbeitsplan 1624

von Peter Nikolaus de Kempe
(Auftraggeber war König Karl)