
Gallen-Kallela, Akseli (26.4.1865 - 7.3.1931)
Aussprache
Maler.
Nationalromantische Arbeiten, u.a. "Aino" (1891), "Sammon
taonta" (Das Schmieden des Sampo) (1893) und "Kullervon kirous"
(Der Fluch des Kullervo) (1899). Illustrierte auch Bücher und malte
Fresken. |
|
|

Grip, Bo Jonsson (gestorben 1386)
schwedischer Drost (oberster Gerichtsbeamter), "lagman" von
Finnland (hoher Beamter mit administrativer und gerichtlicher Verantwortung).
Grip erhielt zu Beginn der 1370er Jahre die Herrschaft über die Burgen
Viipuri, Häme und Turku und die umliegenden Gebiete. 1378 bekam er
das Amt des Landrichters (lagman) von Finnland. Er verbrachte viele Jahre
in Finnland und handelte wie ein souveräner Monarch, er verteilte
Adelswürden und gab Königsurteile bekannt. Grip hielt unabhängig
Beziehungen zum Osten und zu den Handelszentren an der Ostsee. Er ließ
mehrere neue Burgen (Kastelholm, Korsholm und Oulu) bauen und vergrößerte
die bestehenden Burgen von Turku und Raasepori. |
|
|

Gripenberg, Aleksandra (30.08.1857 - 24.12.1913)
Aussprache
Schriftstellerin, Vorsitzende feministischer Organisationen.
War in der internationalen Frauenvereinigung seit ihrer Gründung
1888 tätig, gründete Finnlands Nationalbund der Frauen (Suomen
Naisten Kansallisliitto) und arbeitete als dessen erste Vorsitzende. Vorsitzende
der Finnischen Frauenvereinigung (Suomen naisyhdistys) 1889 - 1904 und
1909 - 13. Sie gab die Zeitung "Koti ja yhteiskunta" (Heim und
Gesellschaft) heraus und veröffentlichte Novellen und Frauenbewegungsliteratur.
Volksvertreterin 1907 - 09 (Finnische Partei).
|
|
|

Große Petition;
als Widerstand gegen die Russifizierung und das Februarmanifest sammelten
die Finnen in knapp zehn Tagen 522 931 Unterschriften für die sog.
große Adresse. Eine von den Gemeinden zusammengestellte Delegation
von 500 Personen brachte diese Adresse nach St. Petersburg. Der Zar empfing
jedoch die Delegation nicht, sondern wies sie stattdessen an, ihrem Anliegen
auf dem Instanzenweg nachzugehen. |
|
|